Das Christliche Bildungswerk DIE HEGGE bietet vom 21. bis 23. November eine Tagung zum Thema „Das Dilemma der Priorisierung – Was bedeuten die knapper werdenden Ressourcen für die medizinische Versorgung?“ an.
Durch den medizinisch-technischen Fortschritt, die demografische Entwicklung und die zunehmenden finanziellen Engpässe im Sozialversicherungssystem entfernt sich das medizinisch Wünschenswerte immer weiter vom Finanzierbaren.
Aber wer entscheidet dann, wann was gemacht wird? Wie laufen diese Entscheidungsprozesse in unserem Gesundheitswesen ab, und wer trägt wofür Verantwortung? Welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen auf den ärztlichen Alltag in Klinik und Praxis? Gibt es ethische Kriterien der Entscheidungsfindung?
Die HEGGE-Tagung stellt sich diesen Fragen und sucht gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten nach Antworten.
Der außergewöhnliche Charakter dieser Tagung liegt neben der Wissensvermittlung vor allem darin, dass die Teilnehmer verschiedener Generationen – seien sie Studierende der Medizin, praktizierende Ärztinnen oder Ärzte oder solche im Ruhestand – über Grundfragen medizinischer Ethik, des ärztlichen Selbstverständnisses u.v.a.m. vertrauensvoll miteinander ins Gespräch kommen können.
Darüber hinaus bietet das Haus in seiner ruhigen Lage und mit seiner Umgebung beste Möglichkeit zur Entspannung, zur Einkehr und persönlichem Austausch des Gehörten.
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit 19 Punkten (Kategorie: A) anrechenbar.
Als Referentin und Referenten konnten gewonnen werden:
– Alexander Dietz, Prof. Dr. theol., Professor für Systematische Theologie und Diakoniewissenschaft an der Hochschule Hannover. Seine Habilitationsschrift zum Thema „Gerechte Gesundheitsreform – Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive“ erschien 2011 im Campus Verlag.
– Lili Grell, Dr. med., Ärztin mit Zusatzbezeichnung Sozialmedizin. Nach klinischer Tätigkeit in der Gastroenterologie Gutachterin im Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe und Leitung einer Begutachtungs- und Beratungsstelle. 2004 bis 2021 Leitung der Sozialmedizinischen Expertengruppe „Arzneimittelversorgung“ (SEG 6) der MDK-Gemeinschaft beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe. Seit Juli 2021 Ruhestand. Stellvertretendes unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses.
– Christof Schenkel-Häger, Prof. Dr. med., studierte Medizin und Krankenhausbetriebswirtschaftslehre und ist seit 2003 Professor für Krankenhausmanagement an der Hochschule Koblenz am Standort RheinAhrCampus Remagen. Neben seiner Hochschultätigkeit nahm er verschiedene Managementfunktionen im Gesundheits-wesen wahr und arbeitet seit 2019 als Leiter einer Stabsstelle Medizinmanagement und Risikomanagement eines christlichen Gesundheits- und Sozialunternehmens. Der ärztliche Schwerpunkt liegt in der Krankenhaushygiene und Infektiologie.
– Ulrich Wenner, Prof. Dr. iur., Studium der Rechts- und Politikwissenschaft 1974 bis 1979 in Bonn, Stipendiat des Cusanuswerks. Nach den beiden Staatsexamen und der Promotion ab 1985 richterliche Tätigkeit in der Sozialgerichtsbarkeit, seit 1995 am Bundessozialgericht und von 2008 bis zum Eintritt in den Ruhestand 2022 Senatsvorsitzender am Bundessozialgericht. Seit 2008 Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Derzeit Vorsitzender der Landesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen in Nordrhein und Mitglied des Ethikkomitees eines großen kirchlichen Krankenhauses.
Die Gesprächsleitung liegt in den bewährten Händen von Dr. med. Ulli Polenz, Paderborn.
Anmeldungen und weitere Auskünfte:
DIE HEGGE Christliches Bildungswerk
Niesen, 34439 Willebadessen
Tel: 05644-400
Protected link to die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de
Archiv der Kategorie: Neue Angebote
VHS Detmold-Lemgo: Neuer Spanisch-Kurs für Anfänger*innen, ab 30.10.2025
Spanisch zählt zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt – und ist nicht nur die Sprache vieler beliebter Reiseländer, sondern auch eine der Amtssprachen der Europäischen Union.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der spanischen Sprache: Begrüßung und Verabschiedung, sich vorstellen und kennenlernen, Themen rund um Reisen, Familie, Essen und Trinken oder Einkaufen. Darüber hinaus gibt es spannende Einblicke in Kultur, Land und Leute Spaniens und Südamerikas.
Der Kurs (L4700) startet am 30. Oktober 2025 und findet an sieben Donnerstagen von 18:30 bis 20:45 Uhr im Haus Wippermann statt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05231/977-8030 oder online unter www.vhs-detmold-lemgo.de
VHS Detmold-Lemgo: Ruhe finden durch Autogenes Training, ab 30.10.2025
Hektik, Lärm und Mehrfachbelastungen führen dazu, dass viele Menschen nach Wegen suchen, um zu mehr Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. Eine bewährte Methode ist das Autogene Training – eine wissenschaftlich anerkannte Entspannungstechnik, die von jedem leicht erlernt werden kann.
Durch gezielte Selbst- und Eigensuggestion führt das Autogene Training zu einem Zustand tiefer Entspannung und innerer Ruhe. Regelmäßiges Üben fördert nicht nur Erholung und Ausgeglichenheit, sondern steigert auch Belastbarkeit, Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Beschwerden, die durch Stress, Ärger oder Überforderung entstehen, können so wirksam gelindert werden.
Der Kurs „Autogenes Training – Grundstufe“ (D3123) startet am 30. Oktober 2025 und findet an sechs Terminen donnerstags jeweils von 16:30 bis 17:30 Uhr in der Alten Schule am Wall in Detmold statt.
Weitere Informationen und Anmeldungen sind telefonisch unter 05231 977-8010 oder online unter www.vhs-detmold-lemgo.de
VHS Detmold-Lemgo: Neuer Yoga-Kurs im Ballhaus, 29.10.2025
Mit Ruhe, Achtsamkeit und Bewegung in den Herbst: Am 29. Oktober startet im lichtdurchfluteten Ballhaus im historischen Kurpark von Bad Meinberg ein neuer Hatha-Yoga-Kurs der VHS. Der Kurs bietet eine wohltuende Auszeit vom Alltag und lädt dazu ein, Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Neben klassischen Körper- und Atemübungen stehen auch Meditationseinheiten auf dem Programm. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten – sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger als auch an Teilnehmende mit Vorerfahrung.
Der Kurs (D3259) umfasst sieben Termine und findet ab dem 29.10.2025 jeweils mittwochs von 16:30 bis 18:00 Uhr im Ballhaus Bad Meinberg statt.
__________________________
Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05231 / 977-8010 (Detmold) oder 05234 / 201229 (Horn-Bad Meinberg) im Internet unter www.vhs-detmold-lemgo.de.
VHS Detmold-Lemgo: Pubertät – Geht Erziehung noch?, 28.10.2025
Die Pubertät ist eine Zeit voller Umbrüche, Herausforderungen – und Chancen. Entscheidend ist in dieser Phase die Beziehung zwischen Eltern und Teenagern: Die Verantwortung liegt bei den Erwachsenen, die sich mutig auf das Abenteuer einlassen können, die Jugendlichen vertrauensvoll zu begleiten. Das Zauberwort lautet „Loslassen“ – und das ist oft leichter gesagt als getan.
In seinem Vortrag geht Wolfgang Bergmann der Frage nach, was Jugendliche in dieser Lebensphase wirklich brauchen. Themen wie Regeln und Regelverstöße, Kommunikation, Konflikte, der Umgang mit Alkohol und Medien oder Fragen rund um die Schule stehen im Mittelpunkt.
Die Veranstaltung orientiert sich an den wertschätzenden Ansätzen des dänischen Familientherapeuten und Autors Jesper Juul, der für seine Haltung des „Gleichwürdigen Umgangs“ bekannt ist.
Der kostenfrei Vortrag „Pubertät – Geht Erziehung noch?“ (D1506) findet am Dienstag, 28. Oktober 2025, um 19:00 Uhr im Vortragsraum der VHS Detmold in Zusammenarbeit mit dem Familien.Info.Treff der Stadt Detmold statt.
__________________________
Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05231/977-8010 oder im Internet unter www.vhs-detmold-lemgo.de.
VHS Detmold-Lemgo: Line Dance für Einsteiger*innen, ab 27.10.2025
Neues VHS-Angebot. Line Dance ist ein mitreißender Tanzstil, der ganz ohne Partner*in auskommt. In einer Reihe oder mehreren Linien werden festgelegte Schrittfolgen getanzt, die zu Country-, Pop- oder anderen Musikstilen perfekt passen. Der Tanz fördert Koordination, Rhythmus- und Taktgefühl und macht vor allem eines: richtig Spaß! Der Kurs vermittelt erste Grundschritte und Schrittfolgen und bietet damit einen guten Einstieg in diese besondere Tanzform.
Wer das neue VHS-Angebot unverbindlich ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen an einer kostenlosen Probestunde am Montag, 27. Oktober 2025, um 19:15 Uhr im Quartierszentrum Lemgo-Süd teilzunehmen. Eine Anmeldung unter Kursnummer L3985 ist erforderlich.
Wer dann seine Freude für Line Dance entdeckt hat, kann ab dem 03.11. mit dem Kurs „Line Dance für Einsteiger*innen“ (Kursnr. L3986) startet, der an sieben Terminen jeweils montags von 19:15 bis 20:15 in Lemgo stattfindet.
__________________________
Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05231/977-8030 oder im Internet unter www.vhs-detmold-lemgo.de.
VHS Detmold-Lemgo: Französischkenntnisse auffrischen – VHS-Kurs „Reprise B1“, ab 27.10.2025
Wer seine Französischkenntnisse nach längerer Pause wieder aktivieren möchte, kann dies im Auffrischungskurs „Reprise – Französisch B1“ an der VHS Detmold-Lemgo tun. Die Kursleitung begleitet die Teilnehmenden dabei, ihre früher erworbenen Sprachkenntnisse – etwa vier bis fünf Jahre Schulfranzösisch – wieder aufzufrischen und zu vertiefen.
Im Mittelpunkt stehen freies Sprechen, das Verständnis von Texten sowie der sichere Umgang mit Grammatik und Wortschatz.
Der Kurs (D4520) beginnt am 27. Oktober 2025 und findet jeweils von 17:30 bis 19:45 Uhr in der VHS Detmold statt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05231/977-8010 oder online unter www.vhs-detmold-lemgo.de.
VHS Detmold-Lemgo: Eigene Stärken entdecken und kultivieren, After-Work-Impuls zur Positiven Psychologie, 06. & 27.10.2025
Oft konzentrieren wir uns darauf, unsere Schwächen zu verbessern. Doch nachhaltiger für ein zufriedenes Leben ist es, auch die eigenen Stärken zu erkennen und bewusst einzusetzen. Genau hier setzt die Positive Psychologie an: Sie erforscht, was Menschen glücklicher macht, und bietet alltagspraktische Methoden, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern.
Der After-Work-Impuls „Eigene Stärken entdecken und kultivieren“ (D5024) lädt dazu ein, diese Ansätze kennenzulernen und direkt auszuprobieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich u. a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche positiven Beziehungen möchte ich pflegen? Wo finde ich Sinn: in Arbeit, Freundschaften, Hobbys? Welche Ziele fördern mein Wohlbefinden – und welche setzen mich unter Druck? Kenne ich meine Stärken und nutze ich sie bewusst?
Der Workshop findet am 6. und 27. Oktober 2025 jeweils von 18:15 bis 20:45 Uhr in der VHS in Detmold statt und kostet 49,00 € (ermäßigt 24,50 €).
Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05231/977-8010 oder im Internet unter www.vhs-detmold-lemgo.de.