Müdigkeit, Unwohlsein und chronische Erkrankungen, die auf Entzündungen im Körper basieren, betreffen viele Menschen. Auslöser können neben Stress, Schlafmangel oder auch Bewegungsmangel in einer zu fett- und/oder kohlenhydratreichen Ernährung liegen. Durch eine bewusste Ernährung können hingegen Entzündungen reduziert und das eigene Wohlbefinden nachhaltig gesteigert werden. Das neue VHS-Angebot richtet sich an alle Interessierten, die erfahren möchten, wie sie ihre Ernährung bewusster und nachhaltiger gestalten und so das Risiko für chronische Erkrankungen senken können.
Der Kurs (252-L3080) findet am 11.09.2025 von 18:00 bis 21:30 Uhr in der Küche des Schulzentrums in Kalletal-Hohenhausen statt. Die Gebühr inkl. Lebensmittel beträgt 42,50 €.
__________________________
Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05231/977-8030 oder im Internet unter www.vhs-detmold-lemgo.de.
Archiv der Kategorie: Neue Angebote
VHS Lippe-West: Die Welt spricht viele Sprachen. Red’ ein Wörtchen mit…
Die Volkshochschule Lippe-West bietet im kommenden Semester Sprachkurse in 15 verschiedenen Sprachen in Lage, Leopoldshöhe, Oerlinghausen oder als Online-Kurs an. Das Sprachangebot umfasst Altgriechisch (Lage), Arabisch (Oerlinghausen), Dänisch (Lage), Englisch (Leopoldshöhe, Lage, Oerlinghausen und online), Französisch (Oerlinghausen, Leopoldshöhe, Lage und online), Italienisch (Lage und Leopoldhöhe), Latein (Lage), Niederländisch (Lage), Norwegisch (Oerlinghausen), Polnisch (Leopoldshöhe), Russisch (Lage), Schwedisch (Lage), Spanisch (Lage, Leopoldshöhe, Oerlinghausen und online), Tschechisch (online) und Ungarisch (Lage).
Eine rechtzeitige Anmeldung ist in der vhs Lippe-West entweder telefonisch unter der Rufnummer (05232) 95500, per Internet unter Protected link to vhs-lw.de oder per E-Mail unter info@vhs-lw.de erforderlich. In den Schulferien ist die vhs-Geschäftsstelle in Lage von 10-12 Uhr geöffnet. Für Schüler/-innen, Studenten/Studentinnen, Auszubildende, Empfänger/-innen von Arbeitslosengeld und Inhaber/-innen der NRW Ehrenamtskarte gibt es in den Regelkursen eine Ermäßigung.
VIVa.OWL: Grundkurs „Textverarbeitung mit Word“, 04.09.2025
Am 4. September um 18 Uhr beginnt beim Verein für Informationsverarbeitung OWL E. V. (VIVa.OWL) der Lehrgang „Textverarbeitung mit Word“. Er führt an vier Donnerstagabenden in das Programm ein und vermittelt dessen wichtigste Funktionen: z. B. das Erfassen, Speichern, Korrigieren und Formatieren von Texten, das Erstellen von Aufzählungen sowie die Gestaltung eines halbprivaten Briefs nach DIN 5008. Der Kurs richtet sich an Interessenten, die über geringe oder keine Vorkenntnisse verfügen. Teilnahmevoraussetzung ist die sichere Bedienung des PCs über Tastatur und Maus.
Der Lehrgang findet im VIVa.OWL-Unterrichtszentrum in Bad Salzuflen-Schötmar statt. Anmeldungen können bis zum 28. August telefonisch (05222 707333) oder per E-Mail (info@vivaowl.de) erfolgen.
Die HEGGE: „MIT DEN AUGEN EINES CLOWNS“ – Theaterpädagogischer Workshop, 01.-04.09.2025
Noch wenige Plätze frei
Das Christliche Bildungswerk Die HEGGE bietet vom 1. bis 4. September einen theaterpädagogischen Workshop zum Thema „Mit den Augen eines Clowns“ an.
Das Seminar führt in die Clownerie und theaterpädagogische Arbeit ein. Nach dem Verständnis der Referierenden ist der Clown keine Rolle, die man lernt wie Schauspieler ihre Parts. Vielmehr ist das Sein hinter der roten Nase, der »kleinsten Maske der Welt« eine Haltung, ein Zustand, in dem man die Welt von einer besonderen Warte aus wahrnimmt.
Hier sieht, fühlt und erlebt man die eigene Umwelt und das Gegenüber vielschichtiger, großherziger, leichtfüßiger. Und durch die authentische Haltung des Clowns kann man auch im Leben ohne rote Nase neugieriger, offener und freier werden.
Dieses große, befreiende Potenzial des Clowns soll im Workshop durch viele aktive Übungen erlebbar gemacht werden. Im gemeinsamen Spiel, in der freien Improvisation mit und ohne rote Nase finden die Teilnehmenden eine neue Sicht auf die Dinge – und mehr Sicherheit im Sein. Das macht außerdem noch einen Riesenspaß und trägt zur Steigerung der Lebensqualität bei.
Seminarinhalte sind u.a. leichterer Umgang mit unvorhergesehenen Situationen, eigene Stärken und Schwächen kennenlernen und annehmen, die Freude im Alltag neu entdecken, Stärkung des Selbstbewusstseins, Genuss am Kontakt mit unserem Gegenüber finden, Ressourcen der eigenen, individuellen Persönlichkeit entdecken und stärken u.v.a.m.
Referierende sind Axel Münster und Dr. Eva Zöllner, Hamburg alias PeterSilie und Luise, Kontaktclowns, Hospizbegleiter und Humorberater (HCDS) Protected link to guteclowne.de Sie sind nicht nur Clowns sondern auch ehrenamtliche ausgebildete Hospiz- und Sterbebegleiter und geben u.a. Workshops für Pflegeeinrichtungen und machen regelmäßige Clowns-Besuche nach dem Prinzip der Kontaktclownerie in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern.
Für dieses Seminar kann man in NRW Bildungsurlaub nach AWbG beantragen.
Anmeldungen und weitere Auskünfte:
Die HEGGE Christliches Bildungswerk
Niesen, 34439 Willebadessen
Tel: 05644-400 und 700
VHS Detmold-Lemgo: Kunst im Grünen – Studienfahrt zum Skulpturenpark Waldfrieden, 30.08.2025
Die VHS Detmold-Lemgo bietet am 30. August eine Studienfahrt zum Skulpturenpark Waldfrieden nach Wuppertal an. Der Rundgang durch den Park verbindet sehr unterschiedliche und allesamt komplexe Formen skulpturalen Denkens. Mit den Plastiken Tony Craggs, Richard Deacons, Wilhelm Mundts, Eva Hilds, Bogomir Eckers und anderen wird ein ganzes Spektrum bedeutender Positionen der Moderne und der Gegenwart gezeigt. Zu beachten ist, dass der Skulpturenpark für Menschen mit körperlichen Einschränkungen nur eingeschränkt besichtigt werden kann. Zustiegsorte in den moderenen Reisebus sind Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen.
Interessierte sollten sich bis zum 26.07.2025 anmelden.
__________________________
Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05231/977-8030 oder im Internet unter www.vhs-detmold-lemgo.de.
VIVa.OWL: Nach den Ferien – Steno lernen und mehr, ab 27.08.2025
Am 27. August 2025 beginnt beim Verein für Informationsverarbeitung OWL E. V. (VIVa.OWL) wieder ein Lehrgang „Einführung in die Kurzschrift“.
Kurzschrift – auch Stenografie genannt – ist eine Schrift, mit der viel Text in wenigen Schriftzügen zu Papier gebracht werden kann. Mit Stenografie kann bis zu zehnmal schneller geschrieben werden als mit der normalen Handschrift. So hat die Kurzschrift ihren festen Platz in den Parlamenten, wo sie zur Erstellung des Sitzungsprotokolls genutzt wird. Studenten können mit Kurzschrift in Vorlesungen schneller mitschreiben; im Alltag ist mit Steno ganz schnell eine Telefonnotiz verfasst. Wer Kurzschrift lernt, erhält einen tieferen Einblick in die deutsche Sprache und festigt so auch seine Rechtschreibsicherheit. Kurzschrift ist eine Bereicherung für Jung und Alt: Schüler fasziniert sie als „Geheimschrift“, für ältere Menschen kann das Erlernen als „Gehirnjogging“ hilfreich sein.
Der Lehrgang wird mittwochs ab 18 Uhr im VIVa.OWL-Unterrichtszentrum in Bad Salzuflen-Schötmar durchgeführt. Anmeldungen – bis zum 20. August – und Rückfragen nimmt der Verein gerne telefonisch (05222 707333) oder per E-Mail (info@vivaowl.de) entgegen.
Neben Kurzschrift gibt es beim VIVa.OWL viele andere Themen zu entdecken; in der zweiten Jahreshälfte werden auch Kurse zu Word, Sütterlin oder Lego-Robotern angeboten. Weitere Informationen sind im Programmheft, das in Filialen der örtlichen Sparkassen und Volksbanken ausliegt, sowie auf Protected link to vivaowl.de zu finden.
Die HEGGE: Fokus Afrika, 22.-24.08.2025
Das Christliche Bildungswerk Die HEGGE bietet vom 22. bis 24. August eine Tagung zum Thema „Fokus Afrika“ an. Es wird in Kooperation mit der missio-Diözesanstelle in Paderborn durchgeführt.
Das Afrikabild in Deutschland bzw. Europa ist oft sehr einseitig geprägt. Dabei finden auf unserem Nachbarkontinent sehr viele spannende, z.T. widersprüchliche Entwicklungen statt. Doch darüber erfahren wir selten etwas. Das will die Seminarreihe „Fokus Afrika“ ändern.
Die europäisch-afrikanische Geschichte ist sehr stark durch die Kolonialzeit geprägt. Die Besatzung, Ausbeutung und Aufteilung des Kontinents haben tiefe Spuren hinterlassen. Sich ihnen zu stellen und die Geschichte aufzuarbeiten, ist eine komplexe Unternehmung, aber notwendig, wenn man die Gegenwart verstehen und mitgestalten möchte.
Der Sudan und der Süd-Sudan sind durch jahrelange Bürgerkriege zerstört. Doch was bedeutet es, in dieser äußeren wie inneren Zerrissenheit zu leben bzw. zu versuchen, zu überleben? Woher nehmen Menschen die Kraft, trotz aller Schwierigkeiten nicht aufzugeben?
Auch in Deutschland wird über das Konzept „Feministische Außenpolitik“ diskutiert. Was verbirgt sich dahinter und hat sie das Potential, zu Friedensprozessen gerade auch in Afrika beizutragen?
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet, wird entlang der Sahelzone daran gearbeitet, eine „Grüne Mauer“ zu errichten. Der Grüngürtel, der sich nach seiner Fertigstellung vom Senegal im Westen des Kontinents bis nach Dschibuti im Osten über knapp 8.000 Kilometer erstrecken soll, ist als Bollwerk gegen den Klimawandel und die fortschreitende Wüstenbildung gedacht.
Wie kann interreligiöser Dialog und Religionsfreiheit in einem vorwiegend islamisch geprägten Land, das von verschiedenen ausländischen Gruppen und Regierungen beeinflusst wird, gelebt werden und welche Ergebnisse sind sichtbar bzw. erwartbar?
Die Referentinnen und Referenten des Seminars sind:
– Stella Gaitano, Kamen, Buchautorin und Menschenrechtsverteidigerin aus dem (Süd)Sudan.
– Dr. Miriam Mona Mukalazi, Wien, Promovierte Politikwissenschaftlerin, Programmbereich Afrika am Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC)
– Dr. Norman Mukasa, Köln, Deutsche Kommission Justitia et Pax, Arbeitsschwerpunkte: koloniales Erbe, globale Entwicklungsfragen und Ungleichheit am Arbeitsplatz, in der Schule und in der Gemeinschaft.
– Abbé Jacques Sawadogo, Frankfurt, katholischer Priester aus Burkina Faso, absolviert derzeit ein Aufbaustudium in Katholischer Theologie in Sankt Georgen, Frankfurt/Main.
Anmeldungen und weitere Auskünfte:
Die HEGGE
Christliches Bildungswerk
Niesen, 34439 Willebadessen
Tel: 05644-400 und 700
Protected link to die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de
VHS Detmold-Lemgo: Eigene Schokolinsen-Sortiermaschine bauen – Ferienkurs für Jugendliche, 20.-22.08.2025
Im Ferienkurs „Baue deine eigene Schokolinsen-Sortiermaschine“ haben Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren die Möglichkeit, eine vollautomatische Sortieranlage für Schokolinsen wie Smarties oder M&Ms zu entwickeln und zu programmieren.
Mit wenigen elektrischen Bauteilen und einem Arduino wird die Maschine so gesteuert, dass sie die bunten Linsen nach Farben sortiert. Alle notwendigen Grundlagen der Programmierung und des Aufbaus werden im Kurs vermittelt. Zudem kann die Auffangschale der Sortiermaschine individuell mit Tinkercad gestaltet und anschließend mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden. Die fertiggestellte Farbsortiermaschine darf mit nach Hause genommen werden.
Der Kurs (D7526) findet an drei Vormittagen – vom 20. bis 22. August 2025 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. In den Kosten von 69,90 € sind alle Materialkosten enthalten.