Bildungskompass Lippe: Für Weiterbildner
Rückschau Fachtag Weiterbildung 2022
Fachtag Weiterbildung: Gelungener Austausch im Kreishaus
Zum vierten Mal fand am 18.11.22 der Fachtag Weiterbildung statt, zu dem weit über hundert Erwachsenenbildner aus Lippe und den Nachbarkreisen der Einladung der Bildungsberatung des Kreises Lippe folgten. Der Tag startete mit dem Vortrag von Prof. Dr. Andreas Deuter, TH, der mit dem Thema „Micro-Credentials: Neue Wege für die passende Dosis Weiterbildung“ Einblicke in neue Entwicklungen im Bereich Weiterbildung gab. Nach der Kaffeepause ging es in die verschiedenen Workshops. Bettina Bergmann führte in das Thema Resilienz ein, das sehr viele interessierte, Dennis Schäffer zeigte Wege auf, digitale Lerngruppen zum Erfolg zu führen, Christian Jungk sorgte auf sportliche Art mit Konzentrationsboostern und Energizern für den Kursalltag für viel Spaß und ausreichende Bewegung. Dr. Anna Orlikowski motivierte die Teilnehmer:innen dazu, mit viel Farbe Lern- und Bildungsziele zu visualisieren. Lotta Krickel beschäftigte sich gemeinsam mit den Teilnehmenden mit den Möglichkeiten des spielerischen Lernen durch Rallyes, Game und Quiz.) In den Pausen nutzten viele die Gelegenheit, Kollegenanderer Weiterbildungsinstitutionen kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk zu erweitern. In der gemeinsamen Mittagspause diskutierten viele noch intensiv weiter oder tauschten sich untereinander aus, bis die zweite Workshoprunde begann.
Verschiedene Stände, wie z.B. des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, dem Beltz-Verlag zeigten Fachliteratur und viele Fachzeitschriften luden zum Mitnehmen ein. Eine Bereicherung war auch der Stand der OWL-IT, die mit dem Roboter Nao zeigten, dass auch Lehrende nicht immer aus Fleisch und Blut sein müssten. Die Neuentwicklung Delta3 zeigte, wie Anlerntätigkeiten möglichst selbstbestimmt und im eigenen Tempo eingeübt werden können.
Die positiven Rückmeldungen nach der Veranstaltung zeigten, wie wertvoll es für die Teilnehmenden war, in einen kollegialen Dialog zu treten, sich als pädagogische Fachkräfte der Weiterbildung mit gemeinsamen Themen zu beschäftigen und inhaltlich vieles für den sich ständig ändernden Arbeitsalltag mitnehmen zu können.
Auf Wunsch kann die Tagungsmappe mit Kurzbeiträgen zu allen Workshops unter bildungsberatung@kreis-lippe.de angefordert werden. Der nächste Fachtag Weiterbildung findet am 17.11.2023 statt und wird wie immer ein buntes Programm bieten.

Kalender
- 22.04.2023: Lippischer Infotag für Frauen (Fair-Frau und Arbeit in der Region u.a.)
- 27.04.2023: Vernetzte Weiterbildungsräume, OstWestfalen Lippe Regionalagentur, IMA Gütersloh
- 09.05.2023: „Überraschen Sie sich selbst und andere mit dem, was in Ihnen steckt!“, Agentur für Arbeit Detmold
- 11.05.2023: Lange Nacht der Weiterbildungsberatung, 16-20 Uhr, Agentur für Arbeit Detmold
- 11.05.2023: Auftaktveranstaltung zur Fachkräfteoffensive NRW (auch per Livestream)
- 22.05.2023: Online-Fachtagung „Vernetzung innerhalb regionaler Bildungslandschaften – Ein Erfolgskonzept für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit?!”, Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V.
- 02.06.2023: Jahresempfang der Gleichstellungsstelle
- 19.06.2023: Regionaltreffen OWL, vhs Bielefeld
- 21.06.2023: PiE Jahrestreffen 2023, G.I.B. NRW (Online)
- 22.06.2023: Arbeitskreis Weiterbildung und Beratung, Bildungsberatung Kreis Lippe
- 18.09.-30.09.2023: Aktionsprogramm „Fachkräfte für OWL“ 2023
- 26.09.2023: Deutscher Weiterbildungstag mit Gesamtprogramm für den Kreis Lippe
- 13.11.-17.11.2023: Themenwoche des Wiedereinstiegs „Jetzt bin ich dran – mein beruflicher Wiedereinstieg“, Agentur für Arbeit Detmold
- 14.11.- 16.11.2023: Detmold Conference Week, IDS Detmold
- 17.11.2023: Fachtag Weiterbildung, Kreishaus Detmold
- noch ohne Termin: 22. Regionalkonferenz 2023, Bezirksregierung Detmold
Veranstaltungen finden Sie auch unter:
- G.I.B Gesellschaft für innovative Beschäftigung, Bottrop, Veranstaltungen
- Regionalagentur OWL, OstWestfalen Lippe GmbH: Veranstaltungen
Sie möchten die Bildungsregion mitgestalten oder suchen nach Fachinformation und Fortbildung? Hier sind Sie richtig!
Das regionale Bildungsnetzwerk strukturiert die Zusammenarbeit von Bildungsakteuren der gesamten Bildungskette und zielt darauf ab, dass alle in diesem Bereich Tätigen voneinander wissen. Federführend ist hier das Bildungsbüro des Kreises Lippe. So kann durch ein systematisches Zusammenwirken (z.B. im Fachausschuss Sprache) ein echter Mehrwert für die Menschen – junge wie alte – und ihre Kommune geschaffen werden.
Das Gremium für die Zusammenarbeit in der Erwachsenenbildung ist der Arbeitskreis Weiterbildung Lippe, der u.a. mit dem Bildungskompass und dem Weiterbildungsatlas für Übersicht sorgt.
Ihre Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um das Thema Weiterbildung beim Kreis Lippe ist Dr. Anja Mai, Tel. 05231/62362, a.mai(at)kreis-lippe.de

Arbeitskreis Weiterbildung Lippe
Gemeinsam mehr Menschen in Lippe für das wichtige Thema Weiterbildung zu interessieren und dadurch die Beteiligung an Weiterbildungsangeboten zu erhöhen- so könnte man die Aufgabenstellung des Arbeitskreises Weiterbildung auf einen Punkt bringen.
Der vom Fachdienst Bildung des Kreises Lippe initiierte Arbeitskreis ist ein Kommunikationsforum für Träger der Weiterbildung im Kreis Lippe. Die hier vertretenen Weiterbildungs- und Bildungsberatungsakteure arbeiten gemeinsam an aktuellen gesellschaftlichen und arbeitsmarktrelevanten Bildungsaufgaben und Herausforderungen. Im Arbeitskreis bündeln die Akteure ihre Kompetenzen und arbeiten unter anderem daran, trägerübergreifende Marketingstrategien zu entwickeln, um die vielfältigen Bildungs- und Beratungsangebote in der Region bekannter, transparenter und zugänglicher zu machen.
Darüber hinaus geht es darum, die Bedarfe der Region zu ermitteln, die Bildungsberichterstattung um das Thema Weiterbildung zu ergänzen und eine umfassende Datenbasis als Entscheidungsgrundlage zu erarbeiten. Der Arbeitskreis Weiterbildung ist ein Kommunikationsforum für regionale Träger, Institutionen und Organisationen der Weiterbildung, die ein Interesse daran haben, Lippe als attraktiven Weiterbildungsstandort zu etablieren und ein nachhaltig funktionierendes Netzwerk für die fortlaufende Optimierung der Weiterbildung aufzubauen. Die Voraussetzung dafür ist eine gute Koordination und Vernetzung der Institutionen untereinander. So sollen unter anderem die allgemeine Bildungsbeteiligung sowie das Bildungsbewusstsein in Lippe erhöht werden.
Bildungskompass des Kreis Lippe samt Kursportal für die Region
Inzwischen präsentieren zahlreiche Weiterbildungsanbieter der Region ihr Kursangebot hier im Bildungskompass. Weitere Interessierte sind jederzeit willkommen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Kurse in unserem Portal einzustellen: Sie tragen selbst Ihre Kurse manuell ein (empfohlen bei wenigen oder sich wiederholenden Angeboten), Sie erhalten von uns ein Tabellenformat und tragen Ihre Kurse dort ein. Wir sorgen dann für den Import. Oder: Es wird eine vollautomatische Schnittstelle eingerichtet (lohnt sich bei einer hohen Anzahl an Kursen). Nehmen Sie Kontakt auf unter bildungsberatung@lippe.de und erfragen Sie weitere Informationen. Gerne senden Sie ein kurzes Profil Ihrer Einrichtung mit. Als Mitglied des Vereins Fundus e.V. für berufliche Weiterbildung wenden Sie sich bitte an Oliver Verhoeven.
Weiterbildungsatlas des Kreises Lippe
Der Weiterbildungsatlas des Kreises Lippe, Aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2019, verzeichnet alle Weiterbildungsträger, Kunst- und Musikschulen und Bibliotheken im Kreis. Die Bildungsträger stellen sich mit ausführlichen Profilen vor. Bildungsträger, die noch nicht in der Broschüre erschienen sind, können jederzeit Kontakt zur Bildungsberatung des Kreises Lippe aufnehmen und sich für die nächste Aktualisierung vormerken lassen.
Angebote für Lehrende in der Weiterbildung
WB-Web, die Plattform für Lehrende in der Weiterbildung
WB-Web ist die Online Plattform für Weiterbildner mit Informationen, Austauschplattform, dem Lernsystem EULE und vielem mehr. Immer aktuell bietet sie spannende Themen, Dossiers und Materialien. Einen breite Übersicht und viele interessante Themen bietet das Fachportal Weiterbildung des DIE wb-web in ihren Dossiers. Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen sowie ein Austauschforum und den Einstieg zur Online-Weiterbildung für Lehrende. Die Online-Video-Lernangebote für die Berufspraxis (Projekt "EULE") stehen für alle angemeldeten Nutzer von wb-web zur freien Verfügung. Man kann zwischen verschiedenen Lernmodi wählen. Nach und nach werden alle Themenbereiche aufgefüllt. Die Autoren freuen sich über positive oder kritische Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.
Supportstelle Weiterbildung
Supportstelle Weiterbildung (Qualis-NRW): Verschiedene Weiterbildungsangebote im Bereich Digitalisierung für Lehrende und Bildungsverantwortliche: Werkstatt Digitale Formate (für Lehrende in der allgemeinwohlorientierten Weiterbildung (#DIBE,Qualifizierung von Digitalbeauftragten zur einrichtungsinternen Unterstützung der Entwicklung einer Digitalstrategie, Infoveranstaltunge Jan/2020 in Detmold) und gemeinsam mit dem Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. Digitale Tools und Tool-O-Search-Digitale Tools für den Unterricht).
Deutscher Weiterbildungstag 2023
Bald ist es endlich soweit: Der 9. Deutsche Weiterbildungstag findet mit seinen vielen spannenden Events und interessanten Begegnungen wieder in der realen Welt statt.
Auch diesmal wollen wir mitmachen. Bitte melden Sie uns Ihre Ideen bis zu den Osterferien.
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung u.a.
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, AEWB, Niedersachsen: umfangreiches Programm zu allen Themen rund um die Weiterbildung, auch digitale Bildung und Entwicklungsprozesse (Innovationsworkshops)
Blogs zum Thema Weiterbildung
Zum Thema Weiterbildung findet Sie hier eine gute Übersicht über die verschiedene Blogs unter anderem von Jochen Robes, Joachim Sucker und verschiedenen Volkhochschulen.
Stellenangebote für Lehrende und hauptamtll. pädagogische Mitarbeiter:innen
Rückschau Fachtag Weiterbildung 2021
Der dritte Fachtag für die Weiterbildung im Kreishaus: Zahlreiche Erwachsenenbildner aus Lippe und den Nachbarkreisen kamen auch dieses Jahr für Austausch und Weiterbildung zusammen. Der Impulsvortrag von Prof. Dr. Jörn Loviscach beleuchtete auf vielfältige Weise das Thema Lernen. In den Workshops wurde ausprobiert und diskutiert. Ulrike Wahren, Sängerin und Vocal Coach aus Detmold, führte in das Thema Körpersprache und Stimme ein und die Teilnehmer folgten aktiv den Übungen. Digitale Tools für die Präsenzlehre wurden von Jens Gottfried (Westfälische Hochschule) vorgestellt, getestet und ihre Verwendung geübt. Mario Hildebrandt und Niklas Grönke von der VHS Detmold-Lemgo führten die technischen Möglichkeiten der Bild- und Tonübertragung unterhaltsam vor und hatten auch nach dem Workshop noch zahlreiche vertiefende Fragen zu beantworten. Eher um das Zwischenmenschliche im Unterricht ging es in dem Workshop von Andreas Luckey, Geschäftsführer der Hegge, der auf lebendige Weise den Umgang mit eher kritischen Situationen beleuchtete und die Erfahrungen der Teilnehmer miteinbezog. Im Workshop von Rosemarie Klein und Gerhard Reutter (bbb) gingen zwei sehr erfahrene Dozenten den Prinzipien gelingenden Lernens auf die Spur.
In den Pausen nutzten viele die Gelegenheit, Kollegen anderer Weiterbildungsinstitutionen kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk zu erweitern. Die positiven Rückmeldungen nach der Veranstaltung zeigen, wie wertvoll es für die Teilnehmenden war, in einen kollegialen Dialog zu treten, sich als pädagogische Fachkräfte der Weiterbildung mit gemeinsamen Themen zu beschäftigen und inhaltlich vieles für den sich ständig ändernden Arbeitsalltag mitnehmen zu können.
Auf Wunsch können Handouts (Wahren, Hildebrandt, Klein und Reutter) und die Tagungsmappe unter a.mai@kreis-lippe.de angefordert werden.
Materialien
Beltz Verlag, z.B. Der Resilienzparcours (Poster und Arbeitsblätter) und Toolbox Coaching
Orbium-Seminare (Lernmethoden, Kartensets): https://www.orbium.de/methodensammlung/