VHS Lippe-West – Online-Vortrag „Das Behindertentestament“, 02.04.2025

Das Seminar richtet sich an Angehörige, insbesondere an Eltern von Menschen mit Behinderungen, die ihre Vermögensnachfolge auf den Todesfall regeln möchten. Eltern verfolgen hierbei regelmäßig das Ziel, ihrem behinderten Kind Vermögenswerte zukommen zu lassen, die ihm finanzielle Vorteile verschaffen, ohne jedoch seinen Anspruch auf Sozialhilfeleistungen zu schmälern. Dieses Ziel lässt sich mit einem sog. „Behindertentestament“ erreichen, dessen Zulässigkeit der Bundesgerichtshof (BGH) in mehreren Urteilen bestätigt hat.
Das Seminar gewährt den Teilnehmenden zunächst einen Überblick über die relevanten erb- und sozialrechtlichen Regelungen, um ihnen anschließend die konkrete Gestaltung und Wirkungsweise eines Behindertentestaments zu vermitteln.
Themen:

    • Ziel des sogenannten „Behindertentestaments“
    • Kurzüberblick über die gesetzliche Erbfolge
    • Arten, Wirksamkeitsvoraussetzungen und Inhalt einer letztwilligen Verfügung
    • Grundzüge des Pflichtteilsrechts
    • Inhaltliche Gestaltung des sogenannten „Behindertentestaments

Die Referentin ist Fachanwältin für Erbrecht und zertifizierte Testamentsvollstreckerin (AGT). Bitte bachten Sie: Im Rahmen des Seminars findet keine Rechtsberatung statt.
Mindestens 10 Teilnehmende.
Zum angegebenen Termin findet der Kurs live als Zoom-Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig per Mail zu. Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Mikrofon oder Headset und eine stabile Internetverbindung.
Anmeldung bis 26.03.24 

 

VHS Detmold-Lemgo – Einführung in die Porträtfotografie, 02.04.2025

Ein ausdrucksstarkes Porträt kann weit mehr sein als nur ein Abbild – es kann den Blick fesseln und Emotionen wecken. Doch wie gelingt es, Menschen so zu fotografieren, dass ihre Persönlichkeit sichtbar wird? Der VHS-Kurs „Einführung in die Porträtfotografie“ vermittelt die fotografischen Grundlagen und gibt Raum für praktisches Ausprobieren. Licht, Perspektive und Bildkomposition spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der kreative Blick für das Besondere. In wertschätzender Atmosphäre werden die entstandenen Bilder gemeinsam besprochen, um das eigene Können weiterzuentwickeln.

Der Kurs startet am 02. April 2025 und findet sechs Mal mittwochs von 18:00 bis 20:15 Uhr in der Bielefelder Str. 1 in Detmold statt. Anmeldungen sind über die VHS möglich.

__________________________

Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05231/977-8010 oder im Internet unter www.vhs-detmold-lemgo.de.

VHS Detmold-Lemgo – Verschwörungsmythen – Gefahren einer Fantasiewelt, 26.03.2025

Verschwörungsmythen haben in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Ob es um die Mondlandung, Aliens, Chemtrails oder die Behauptung einer flachen Erde geht – immer wieder tauchen Theorien auf, die offizielle Darstellungen infrage stellen. Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, kann jedoch ernsthafte gesellschaftliche und individuelle Folgen haben.

Die Veranstaltung „Verschwörungsmythen – Gefahren einer Fantasiewelt“ widmet sich der Frage, was Verschwörungsdenken auszeichnet und warum solche Mythen für viele Menschen so anziehend sind. Zudem wird beleuchtet, welche Risiken mit der Verbreitung dieser Ideen verbunden sind und wie Betroffene im eigenen Umfeld darauf reagieren können.

Die Veranstaltung bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema und richtet sich an alle, die sich kritisch mit der Entstehung und Verbreitung von Verschwörungserzählungen auseinandersetzen möchten.

Der Vortrag (L1264) in Kooperation mit der Beratungsstelle Wegweiser findet am 26. März 2025 um 19:00 Uhr in der VHS im Haus Wippermann statt.

__________________________

Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05231/977-8030 oder im Internet unter www.vhs-detmold-lemgo.de.

VHS Detmold-Lemgo – Traumatisierte Kinder und Jugendliche – Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, 26.03.2025

Viele Kinder und Jugendliche haben traumatische Erlebnisse erfahren, wodurch sich besondere pädagogische Bedarfe ergeben. Fachkräfte im pädagogischen Bereich verfügen häufig bereits über trauma-pädagogisches Wissen und Erfahrung. Die Herausforderungen im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen erfordern psychologisches Verstehen als Basis für pädagogisches Handeln.

Ein interaktiver Workshop in der VHS Detmold-Lemgo vermittelt diese psychologischen Grundlagen zur Unterscheidung zwischen traumatischen Erfahrungen, Bewältigungsmechanismen und Traumafolgestörungen. Zudem werden Risikofaktoren und Schutzfaktoren analysiert, die eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Traumata spielen. Weitere Schwerpunkte der Veranstaltung sind Resilienzförderung, Stabilisierung, psychische Erste Hilfe sowie Psychoedukation und außerschulische Unterstützungssysteme. Die besondere Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen wird dabei gezielt thematisiert.

Die Fortbildung wird von der Diplom-Psychologin und Psychologischen Psychotherapeutin Irmgard Weishaupt geleitet, die über langjährige Erfahrung in der schulpsychologischen Beratung sowie in der Familien-, Ehe-, Kinder- und Jugendberatung verfügt.

Die Fortbildung (D5142) findet am 26. März 2025 von 09:30 bis 15:00 Uhr in der VHS Detmold, Krummen Str. 20, statt.

VHS Detmold-Lemgo – Chinesische Kultur und Sprache entdecken – Wochenendkurs, 22. & 29.03.2025

Ein Wochenendkurs an der VHS Detmold-Lemgo bietet spannende Einblicke in die chinesische Kultur und Sprache. Die Teilnehmenden erfahren mehr über Traditionen, Bräuche und die Bedeutung von Symbolen wie den „Vier Schätzen des Gelehrtenzimmers“. Zudem lernen sie spielerisch erste chinesische Redewendungen.

Der Kurs (L4803) findet am 22. und 29. März 2025, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr im Haus Wippermann statt und richtet sich an alle, die beruflichen oder privaten Kontakt zu Chinesen haben und ihre Kenntnisse über die fremde Kultur vertiefen möchten.
__________________________

Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05231/977-8030 oder im Internet unter www.vhs-detmold-lemgo.de.

VHS Detmold-Lemgo – Death Café – Offener Austausch über Sterben, Tod und Trauer, 21.03.2025

Der Tod ist ein Thema, das uns alle verbindet – und dennoch oft gemieden wird. Das „Death Café“ bietet einen geschützten Rahmen, um in besonderer Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Kuchen über die Themen Sterben, Tod und Trauer ins Gespräch zu kommen.

Hier haben Interessierte die Möglichkeit, sich offen auszutauschen, zuzuhören und vielleicht sogar gemeinsam zu lachen. Alle Sichtweisen sind willkommen, auch kritische Fragen dürfen gestellt werden. Die Gespräche werden moderiert und in Kleingruppen von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Ambulanten Hospizdienstes begleitet. Das ersten „Death Café“ steht unter dem Motto „Das Leben vom Ende her denken“.

Wichtig: Diese Veranstaltung ersetzt keine akute Krisen- oder Trauerbegleitung.

Kursnummer: D1603
Termin: 21. März 2025, 17:00 Uhr
Ort: VHS Detmold, Alter Braukeller
kostenfrei • ohne Anmeldung

Weitere Informationen erhalten Interessierte telefonisch unter 05231/977-8010 oder online unter www.vhs-detmold-lemgo.de.