Bildungskompass Lippe
Bildungsangebote
Sie suchen einen Kurs für
Beruf und Freizeit?
Hier finden Sie alle Angebote
im Kreis Lippe und Umland!
Bildungsberatung
Sie sind unsicher, welches
Angebot das richtige für Sie ist?
Oder möchten Beratung bei
der Wahl Ihres Bildungsziels?
Bildung regional
Sie interessieren sich für regionale
Orte des Lernens und der Bildung?
Für Projekte, Themen wie Sprache,
Natur, Technik?
Für Weiterbildende
Sie suchen nach Fortbildung und Fachinformation?
Gestalten Sie die Bildungsregion Lippe mit!
Das regionale Bildungsportal für den Kreis Lippe und Umland sorgt zusammen mit Informationen zum Thema Weiterbildung und
Bildungsberatung für einen guten Überblick über die zahlreichen Angebote der Bildungsregion.
Wir laden Sie ein, in den Kursangeboten zu stöbern, sich zu verschiedenen Weiterbildungsthemen zu informieren oder
fachkundige Beratungsstellen zu finden, die Sie bei Ihrer weiteren Planung unterstützen.
Magazin
Nonverbales Selbstmarketing für Frauen
Die VHS Detmold-Lemgo bietet dieses Seminar als ein 5-tägiger Bildungsurlaub vom 23. bis 27. Oktober 2023, jeweils von 9 bis 14 Uhr, an.
Es wendet sich an Arbeitnehmerinnen, die ihrer professionalen Austrahlung und Führungsstärke neuen Schwung geben wollen.
Weiterlesen
Lernziele:
Sie erfahren
- wie Sie Business-Spielregen und Rituale erkennen und für Ihren Erfolg nutzen können
- wie Sie mit Ihrem Auftreten und Ihrer Körpersprache Kompetenz und Professionalität kommunizieren
- wie Sie im Umgang mit Vorgesetzten, Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen Sicherheit und Souveränität ausstrahlen.
Veranstaltungsort: Haus Wippermann, R.211, Kramerstr.5, 32657 Lemgo
Leitung: Charlotte Wilisch
Teilnahmebeitrag: 375,00 Euro (ohne Unterbringung und Verpflegung)
Anmeldungen bis: 2. Oktober 2023
(c)Foto: Freepik
Deutlich mehr Gehalt und eine bessere Position mit einer Weiterbildung
Nach der Qualifikation in der höheren Berufsbildung winkt den Absolvent:innen häufig eine bessere Position und mehr Gehalt. Dies zeigt die aktuelle DIHK Erfolgsstudie Weiterbildung, an der sich auch über 100 erfolgreiche Prüfungsteilnehmende der IHK Lippe zu Detmold beteiligten.
Weiterlesen
Zu den Abschlüssen in der höheren Berufsbildung gehören beispielsweise Industriemeister:innen, Wirtschaftsfachwirte oder Bilanzbuchhalter:innen. Dabei wurden die Absolvent:innen nach ihrer Motivation für eine Qualifizierung gefragt. An erster Stelle wurde die Aussicht auf ein besseres Einkommen genannt (Grund für 81 Prozent der Befragten), unmittelbar gefolgt von der Aussicht auf eine höhere Position mit einem breiten Aufgabenspektrum (74 Prozent).
Aber wurden diese Ziele erfüllt? Das Ergebnis ist deutlich. Finanziell hat sich die Investition in eine berufliche Weiterbildung gelohnt: 53 Prozent erhöhten ihr monatliches Einkommen um mindestens 500,- Euro; 23 Prozent gaben sogar an über 1.000,- Euro mehr zu verdienen. Rund drei Viertel gaben an, nach der Weiterbildung eine höhere Position im Unternehmen übernommen zu haben.
„Dies alles sind starke Zahlen für unsere Region“, resümiert André Reinisch, Referent für Weiterbildung in der IHK Lippe zu Detmold. „Allein, dass über 90 Prozent der Absolvent:innen sich aus heutiger Sicht nochmals für die gleiche Weiterbildung entscheiden würden, zeigt ganz klar die Qualität und Akzeptanz in den Unternehmen der höheren Berufsbildung auf“, so Reinisch weiter.
„Somit unterstreicht die Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023 die essenzielle Bedeutung einer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Menschen, die in ihre Weiterbildung investieren ihre Karrieremöglichkeiten erweitern sowie sich finanziell verbessern“, zieht Reinisch als Fazit.
Kontakt: André Reinisch, Referent für Weiterbildung, IHK Lippe zu Detmold, reinisch@detmold.ihk.de Tel.: 05231 7601-35
Buntes Programm für Lippe zum Deutschen Weiterbildungstag im September
Auch dieses Jahr beteiligen sich die Weiterbildungsträger und Beratungsstellen im Kreis Lippe wieder mit verschiedenen Angeboten an der Aktion „Deutscher Weiterbildungstag“. Eine Woche lang (ab dem 25.9.23) können alle Interessierte sich rund um das Thema Weiterbildung kompetent beraten lassen oder Kursangebote wahrnehmen.
Weiterlesen
Viele Angebote werden auch im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW beworben. Hier finden Sie das Programm.
Hier werden verschiedene Themen in kompakter Form aufgegriffen, die im Rahmen von ein oder zwei Abenden behandelt werden und komprimierte Anregungen in theoretischer und praktischer Form bieten.
After-Work-Impulse-Reihe
Das neue Herbstprogramm der VHS Detmold-Lemgo ist online und es sind auch bereits Anmeldungen möglich – per Telefon, persönlich oder über die Website. Besonders beliebt ist die Reihe After-Work-Impulse.
Weiterlesen
Hier werden verschiedene Themen in kompakter Form aufgegriffen, die im Rahmen von ein oder zwei Abenden behandelt werden und komprimierte Anregungen in theoretischer und praktischer Form bieten.
(c)Foto: VHS Detmold-Lemgo
KI und Nachhaltigkeit: Warum das kein Widerspruch sein muss
Spätestens seit der Einführung von Chat-GPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Viele Internetnutzer*innen sind neugierig, wollen wissen, wie die Software funktioniert – und wie intelligent sie wirklich ist. Eine Frage steht da unweigerlich im Raum: Kann Künstliche Intelligenz bei dieser Flut von Anfragen, die jede Menge Rechenleistung benötigt, nachhaltig sein?
Weiterlesen
Wenn es nach Prof. Stefan Albertz, Lehrgebiet „3D-Animation und Visual Effects“ an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) geht, stehen KI und Nachhaltigkeit nicht zwingend im Widerspruch zueinander.
Geschätzt sind es aktuell rund 620 Millionen Besucher*innen, die sich jeden Monat auf der Website von OpenAI, das US-Unternehmen, das Chat-GPT aus der Wiege hob, tummeln – Tendenz steigend. Laut Tobias Jonas, Experte für Microservices und reaktive Softwaresysteme in der Cloud, wurde allein der Stromverbrauch für das Training der Version GPT-3 im Januar 2023 auf fast eine Gigawattstunde in 34 Tagen geschätzt. Das entspricht in etwa dem Verbrauch von 3.000 europäischen Durchschnittshaushalten im gleichen Zeitraum. Doch KI beschränkt sich nicht nur auf den Chat-Bot, sie findet in vielen weiteren Bereichen Anwendung.
(c)Foto: HSHL/Svenja Thilker-Motog / Janis Karl, HSHL-Student im Bachelorstudiengang „Computervisualistik und Design“, nutzt im Studium Künstliche Intelligenz
Marathon der besonderen Art beim VIVa.OWL
Sonntagmorgen, kurz vor 10 Uhr: Während andere gemütlich beim Frühstück ihren Kaffee schlürfen, haben Larissa und Sylvia an diesem Morgen den Computer vor sich und lassen angestrengt die Finger über die Tasten flitzen. Ihre Teamkolleginnen und –kollegen zählen runter: Zehn, neun ... drei, zwei, eins!
Weiterlesen
– Jubel und Applaus lösen das gleichmäßige, fast beruhigende Tippgeräusch ab, das nun nach 86.400 Sekunden erstmals wieder verstummt. Alle fünfzehn, die heute im Kiliansweg 7 in Schötmar jubeln, sehen ziemlich müde, aber auch stolz und glücklich aus. Sie haben vom 1. auf den 2. Juli gemeinsam einen Marathon der besonderen Art bestritten: ein 24-Stunden-Schreiben am PC.
Anlass war das 70-jährige Bestehen des Vereins für Informationsverarbeitung OWL E. V., 1953 als „Salzufler Stenografenverein“ gegründet. Der Vorstand wollte zum Sommerfest, das sonst mit dem „Salzsiederschreiben“ verbunden wird, in diesem Jahr etwas ganz Besonderes anbieten – und fand unter den Mitgliedern und Freunden des Vereins 10 Teilnehmer für das eigene Team. Außerdem stellten sich 5 Jugendliche aus unterschiedlichen Bundesländern, die über ihr Hobby Freundschaft geschlossen haben, als „gegnerisches“ Team der besonderen Herausforderung. Dass das „Heimteam“ am Ende knapp den Sieg davontrug, war nach diesem Erlebnis fast Nebensache. Viel stärker bleibt das Gesamtergebnis im Gedächtnis: Zusammen machten beide Teams rund 1.049.000 Tastenanschläge, was einer durchschnittlichen Geschwindigkeit jedes einzelnen Schreibers von 365 Anschlägen pro Minute entspricht. Dabei unterliefen ihnen nur knapp 900 Fehler. Mit dieser Fehlerquote von 0,09 % bewiesen sie neben einem hohen Tempo auch Genauigkeit.
Bad Salzuflens Bürgermeister, Dirk Tolkemitt, zeigte sich von diesen Fähigkeiten und von der jahrzehntelangen, vor allem ehrenamtlichen Arbeit des VIVa.OWL sehr beeindruckt. Er war der Einladung zum Jubiläumsfestakt gefolgt und veranschaulichte in seinem Grußwort auf unterhaltsame Weise den Wert solcher Fertigkeiten und menschlicher Präzision auch in Zeiten von künstlicher Intelligenz. Neben ihm gratulierten Vertreter des Deutschen Stenografenbundes und des Verbandes für Informationsverarbeitung NRW sowie Vereinsgründer Karl-Ernst Strate dem Salzufler Verein zum Siebzigsten und lobten das große Engagement der Aktiven. Zu ihnen gehört Fritz Knehans, der im Rahmen des Festakts einen kurzweiligen Rückblick auf die bisherige Vereinsgeschichte gab und anschließend mit der Verleihung der goldenen Verdienstnadel für sein jahrzehntelanges Wirken als Vereins- und Vorstandsmitglied überrascht wurde.
Auch das gesellige Beisammensein kam nicht zu kurz, denn zu dem traditionellen Sommerfest am Samstag stießen zahlreiche weitere Vereinsangehörige und freunde. So wurde den Marathonschreibern auch in den Pausen der minutiös getakteten Einsatzpläne ihrer Teams nicht langweilig. Als Andenken an dieses besondere Erlebnis erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 24-Stunden-Schreibens neben Urkunden eine eigens gestaltete Tasse – so wurde dann auch im Kiliansweg 7 am Sonntag noch ein dringend benötigter und wohlverdienter Kaffee geschlürft.
Informationen zu den Aktivitäten und Kursen des Vereins: www.vivaowl.de
(c)Foto: Reiner Karbowski (Vizepräsident DStB und Vorsitzender VfI NRW), Fritz Knehans, Markus Knehans (Vorsitzender VIVa.OWL) und Jascha-Alexander Koch (Vizepräsident DStB)
Neues aus der Weiterbildung
Online-Sprechstunde der Volkshochschulen
Sie haben Fragen zu einer bestimmten Software oder ein digitales Problem, das Sie allein nicht lösen können? Nutzen Sie doch den kostenlosen Dienst "vhs-Online-Sprechstunde". Experten und Expertinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen stehen Ihnen zu bestimmten Zeiten online zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
Unter vhs-sprechstunde.online finden Sie alle Themen und Termine. Ob Office, Smartphone, 3D-Druck, Netzwerk, Apps, Homematic, etc., schnell, unkompliziert und entgeltfrei. Das Projekt vhs-Online-Sprechstunde bieten wir Ihnen in Kooperation mit vielen Volkshochschulen in Ostwestfalen an. Infoblatt zur vhs.Sprechstunde.online.