Bildungskompass Lippe

Bildungsangebote

Sie suchen einen Kurs für
Beruf und Freizeit?

Hier finden Sie alle Angebote
im Kreis Lippe und Umland!

Bildungsberatung

Sie sind unsicher, welches
Angebot das richtige für Sie ist?

Oder möchten Beratung bei
der Wahl Ihres Bildungsziels?

Bildung regional

Sie interessieren sich für regionale
Orte des Lernens und der Bildung?

Für Projekte, Themen wie Sprache,
Natur, Technik?

Für Weiterbildende

Sie suchen nach Fortbildung und Fachinformation?

Gestalten Sie die Bildungsregion Lippe mit!

Das regionale Bildungsportal für den Kreis Lippe und Umland sorgt zusammen mit Informationen zum Thema Weiterbildung und
Bildungsberatung für einen guten Überblick über die zahlreichen Angebote der Bildungsregion.
Wir laden Sie ein, in den Kursangeboten zu stöbern, sich zu verschiedenen Weiterbildungsthemen zu informieren oder
fachkundige Beratungsstellen zu finden, die Sie bei Ihrer weiteren Planung unterstützen.

Magazin

AckerBildung weitet Bildungsangebot aus

Der gemeinnützige AckerBildung e.V. bietet auf dem Gemüse-Acker der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) in Dalborn vielfältige Bildungsformate an.

Weiterlesen

Diese Woche ist das neue Jahresprogramm erschienen – erstmalig für Menschen allen Alters. Der Verein will damit Klein und Groß für nachhaltigen Gemüseanbau, gesunde Ernährung und alternatives Wirtschaften sensibilisieren und befähigen. Dem überwiegend ehrenamtlichen Team ist es ein Herzensanliegen, Menschen zu Handlungen für eine lebenswerte Zukunft zu motivieren.

Klimawandel, Plastikmüll im Meer und Artensterben – was hat das mit meinem Essen zu tun? Am Beispiel des Gemüsebaus einer Solidarischen Landwirtschaft werden diese Themen erlebbar. Und das Beste: Jede*r von uns kann etwas tun und es macht Spaß.
Kinder ab vier Jahren können dieses Jahr bei den SoLaWiesenkindern Natur und Gemüse erforschen – mit der Anleitung von erfahrenen Wildnispädagoginnen. Beim WildnisGartenCamp am Ende der Sommerferien können 14 Kinder im Grundschulalter auf dem SoLaWi-Acker übernachten und selbst über dem Feuer kochen. Kindergruppen und Schulklassen können einen SoLaWi Projekttag zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten oder die regelmäßigen AckerKids Jahreszeiten besuchen.
Speziell für Jugendliche gibt es das Angebot "SoLaWi 4 future?!", bei dem junge Menschen das SoLaWi-Konzept kennenlernen und kritisch hinterfragen können. Es handelt sich dabei um einen Ansatz, der Gemeinsinn und Selbstbestimmung in den Vordergrund rückt: 90 Haushalte teilen sich im Rahmen einer Solidargemeinschaft die Kosten und die Risiken des Gemüseanbaus – die Lebensmittel verlieren dadurch ihren Preis und gewinnen ihren Wert zurück.
Bei den „Workshops für Klein & Groß“ verbringen Omas, Onkel oder Eltern draußen Zeit mit den Enkeln, Patenkindern oder eigenen Kindern und schaffen dabei zusammen etwas Sinnvolles. So lernen verschiedene Generationen von- und miteinander. In den Osterferien geht es um Wildbienen und wie ihnen mit Nisthilfen und Blumenwiesen geholfen werden kann. Weitere Workshops befassen sich mit Lehmhüttenbau, Apfel-Leckereien, klimafreundlichem Kochen und Vogel-Nistkasten-Bau.
Erwachsene können einen Teamausflug auf den Gemüse-Acker machen, gemeinschaftlich gärtnern oder einen SoLaWi-Vortrag in ihren Verein bestellen und so die SoLaWi kennenlernen. Themenspezifische Aktionen sind das Färben mit Pflanzen, Yoga auf dem Acker und die alljährliche Saatgut- und Pflanzentauschbörse, die zusammen mit dem Rolfschen Hof, dem Freilichtmuseum Detmold, Lippe im Wandel u.a. organisiert wird. Im Februar findet ein Kooperations-Workshop mit Schule der Zukunft statt, bei dem Lehrkräfte und weitere Multiplikator*innen das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft und der Gemeinwohlökonomie verstehen und weitergeben lernen. Im März lautet das Thema „Grüne Braune?! – Ein Argumentationstraining für Demokratie und Umweltschutz“, das in Kooperation mit dem NABU Lippe, dem BUND Lippe und der VHS Detmold-Lemgo auf die Beine gestellt wurde.
Weitere Workshops und Abendveranstaltungen können im Laufe des Jahres noch dazu kommen. Auf www.ackerbildung.org gibt es immer den aktuellen Überblick.

Seminar Wald-Wild-Jagd: Tagung für Jäger, Forstleute, Waldfreunde und biologisch Interessierte

Vom 12. – 14. April lädt das Christliche Bildungswerk Die HEGGE in Willebadessen-Niesen zum Seminar „Wald-Wild-Jagd“ ein.

Weiterlesen

Die Tagung beginnt mit einer Exkursion der durch den Klimawandel gezeichneten Wälder des ehem. Benediktinerklosters in Willebadessen. Konstantin v. Wrede, Dipl.-Volkswirt und Inhaber des land- und forstwirtschaftlichen Familienbetriebes Schloss Willebadessen, führt die Teilnehmenden unter dem Gesichtspunkt „Wald ohne Bäume – Was nun?“.

Der Förster i.R. Hubert Koch aus Winterberg, der fast neun Jahrzehnte Walderfahrung hat, berichtet von einer Massenvermehrung von Schwarzwild im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts und liest aus seinem Buch „Von Bäumen und Menschen“.

Das Bild des Jägers wandelt sich rasant. Was sind seine oder ihre wichtigsten Aufgaben? Wie nimmt die Öffentlichkeit jagende Menschen wahr? Und wie wollen sie selbst wahrgenommen werden? Dazu nimmt Britta Freifrau von Weichs, ehemalige Vorsitzende der Kreisjägerschaft Höxter, Vorstandsmitglied des Bildungshauses Modexen und Mitglied des Jagdbeirates Höxter Stellung. Ihr Thema lautet: Jäger*in der Zukunft – Biotopmanager oder Jäger aus Leidenschaft?

Eine zweite Exkursion führt zur Naturwaldzelle im Bereich Hardehausen. In einer etwa zweistündigen Wanderung wird unter fachkundiger Führung durch den Leiter des Regionalforstamtes Hochstift, Roland Schockemühle erkundet, wie sich der Wald ohne menschliche Eingriffe entwickelt hat.

Der Klimawandel ist unübersehbar und verlangt nach neuen Konzepten, damit der Wald in unserem Land zukunftsfest wird. Am Sonntag erläutert Dr. Bertram Leder, ehem. Leiter des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft im LB WH NRW, Arnsberg, ob und wie man eine krisensichere Anpflanzung und Waldpflege konkretisieren kann.

Am Samstagabend und am Sonntagsmorgen wird das Jagdhornbläserkorps Frohnhausen-Auenhausen die Tagung festlich umrahmen.

Die Gesprächsleitung hat Franz Stockmann, Forstdirektor a.D., Warendorf.

Anmeldungen und weitere Auskünfte:

Die HEGGE
Christliches Bildungswerk
Niesen, 34439 Willebadessen
Tel: 05644-400 und 700
Protected link
bildungswerk@die-hegge.de

Lesung Alexandra Zykunov: „Was wollt Ihr denn noch alles?!“

Wir freuen uns, Alexandra Zykunov als wütende Wiederholungstäterin erneut bei uns in Lippe begrüßen zu dürfen. Seien Sie (wieder) gerne mit dabei!

Weiterlesen

Die SPIEGEL-Bestseller-Autorin, Journalistin und Redakteurin für feministische und gesellschaftliche Themen wird aus ihrem zweiten Sachbuch lesen, das Ende November frisch erschienen ist:
"Was wollt ihr denn noch alles?!" Zahlen, Fakten und Absurditäten über unsere ach-so-tolle Gleichberechtigung

Anlässlich unseres Jahresempfangs der Gleichstellungsstelle des Kreises Lippe laden wir Sie herzlich ein zur

Lesung mit Alexandra Zykunov
am Mittwoch, 20. März 2024 um 18 Uhr
in das Kreishaus Detmold.

Wer Alexandra Zykunov als alexandra___z auf Instagram folgt, weiß – sie legt ihren Finger direkt in die Wunde. In ihrem neuen Buch veröffentlicht die Bestseller-Autorin unbekannte, aber leider sehr reale Zahlen und Studien, die nicht nur aufzeigen, wo Frauen hierzulande weiterhin benachteiligt werden, sondern wie ihr Leben dadurch anstrengender, ärmer und im Zweifelsfall lebensbedrohlicher wird. Die ganz besondere Kombination: Stichfest recherchiert und gewohnt wütend-witzig liefert Alexandra Zykunov Antworten auf die nervtötende Frage zur Gleichberechtigung „Was wollt ihr denn noch alles?!“

Das Plakat zur Lesung überreichen wir Ihnen in der Anlage. Im Rahmen gelebter Netzwerkarbeit freuen wir uns, wenn Sie die Veranstaltung weiterempfehlen mögen. Kommen Sie gerne zusammen mit weiteren Interessierten.

Die Lesung ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmenden-Plätze begrenzt sind. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 13. März 2024 unter gleichstellung@kreis-lippe.de

Integrationskursberatung jetzt auch in Barntrup und Lügde

Die VHS Lippe-Ost bietet ab Februar auch in Barntrup und Lügde einmal wöchentlich eine Integrationskursberatung an. Interessierte erhalten dort Informationen zum Kursangebot und können sich anmelden.

Weiterlesen

Die Beratung in Barntrup findet in der Stenebergschen Fabrik, Mittelstr. 14d (ehemals Sozialamt) immer dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr statt.
In Lügde ist die VHS Lippe-Ost immer donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr in der Johannes-Gigas-Schule, Am Ramberg 1, OG 31 erreichbar.
Die Sprechzeiten in Blomberg und Schieder bleiben unverändert.
Während der Schulferien NRW bleiben die Nebengeschäftsstellen in Barntrup, Blomberg und Lügde geschlossen.
Weitere Informationen bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle, Parkallee 7, 32816 Schieder-Schwalenberg, Tel. 05282-98040 oder www.vhslippe-ost.de.
(c)Foto: Freepik

Stadtführer*in gesucht!

Qualifizierungslehrgang für angehende Stadt- bzw. Gästeführer*innen

In Lügde und Schieder-Schwalenberg lässt sich ein erfreulicher Trend feststellen. Die Nachfrage nach Stadtführungen und geführten Wanderungen steigt. Dieses Interesse sorgt in den Tourist-Informationen für Freude, aber stellt die Mitarbeiterinnen auch vor eine neue Herausforderung, denn es fehlt an qualifizierten Gästeführer*innen.

Weiterlesen

„Wir haben sehr kompetente und zuverlässige Gästeführer*innen, aber würden unser Team gerne noch vergrößern. Uns ist es wichtig, dass den Gästen ein Erlebnis geboten wird. Es geht nicht nur darum Zahlen, Daten, Fakten aufzuzählen, sondern interessante Geschichten zu den Orten erzählen können“, so Carolin Nasse von Lügde Marketing e.V. Daher nahmen sie und die Kollegin Denise Kieslich aus Schieder-Schwalenberg Kontakt zu Frau Lemm, der Leitung Volkshochschule Lippe-Ost auf und erkundigten sich, ob es möglich wäre ein Angebot für die Qualifizierung von Gästeführer*innen zu erstellen.

„Natürlich lässt sich da etwas machen“, meinte Andrea Lemm und ging in die Planung einer Lehrgangsreihe für Gäste- bzw. Stadtführer*innen. Der Lehrgang (Kurs M518B) wird vom 10.02. bis 28.04.2024 stattfinden. Der Schwerpunkt der Qualifizierung liegt in der Kommunikation. Die richtige Ansprache und Performance für die jeweilige Zielgruppe wollen schon gut gewählt sein, wenn sich die Gäste bei einer Führung wohlfühlen und sie gleichzeitig Informationen über den Ort mitnehmen sollen. Denn der/die Gästeführer*in ist die einzige Person, mit denen die Gäste bei ihrem Besuch in Kontakt kommen. Sie sind in diesem Fall das Aushängeschild der Stadt und prägen das Bild, welches die Gäste bei Ihrer Abreise mitnehmen.
Von erfahrenen Stadtführern gibt es Inputs hinsichtlich, Planung, Organisation und Durchführung als auch die Möglichkeit, Führungen zu erleben und anschließend mit den Expert*innen in den Austausch zu treten.

Daneben gibt es Einblicke in Archive, Bibliotheken und Museen, um zu erfahren, wie und wo man sich Wissen aneignen kann, um mit dem notwendigen Fachwissen eine interessante Führung entwickeln zu können. Auch vom Weserrenaissance-Museum Schloss Brake wird die Qualifizierung unterstützt. Museumspädagogin Frau Dr. Susanne Hilker wünscht sich frischen Nachwuchs in den Reihen der Museumsbegleiter*innen. Sie wird einen Einblick in die Weserrenaissance geben und es den angehenden Stadtführer*innen ermöglichen, sich einmal in authentischen Roben vergangener Zeiten zu präsentieren. Wer eine Kostümführung anbieten möchte, sollte dies vorab einmal ausprobiert haben, so die Meinung der VHS-Leiterin. Mit einer Expertin für Schauspiel, Stimme und Kommunikation wird nach der Einkleidung die richtige Performance für den Vortrag erarbeitet.
Was ist, wenn es einem Gast plötzlich nicht gut geht? Es ein Notfall wird. Hier gibt es einen Erste Hilfe Fresh-Up, um kompetent helfen zu können. Auch die Werbung in eigener Sache kommt nicht zu kurz. Wie schafft man die Führung in 700 Zeichen oder auch nur in 200 Zeichen darzustellen, mit dem Ziel, den Kunden effektiv anzusprechen? Hier wird Andrea Lemm ihr Wissen dank langjähriger Erfahrung im Erstellen von Ankündigungstexten für VHS-Kurse weitergeben. Weitere Tipps zur Bewerbung von Führungen schließen sich an.

Bei der Informationsveranstaltung (Kurs M518A) am 24. Januar 2024 können sich Interessierte ein Bild von dem Qualifizierungslehrgang machen. Am Ende der Schulung präsentieren die angehenden Stadtführer*innen ihre zu einem Thema entwickelten Führungen und zeigen, welches Wissen sie erworben haben.

Weitere Informationen zur Stadtführer*innenqualifizierung (Kurse M518A+M518B) gibt es bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle, Parkallee 7, 32816 Schieder-Schwalenberg, Tel. 05282-98040 oder www.vhslippe-ost.de.

(c)Foto: VHS Lippe-Ost

Wohin steuert die lippische Wirtschaft? IHK Lippe startet Umfrage

Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist überall spürbar und längst auch in Lippe angekommen. Viele Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Der Fachkräftemonitor der NRW-IHKs prognostiziert für die Region Lippe einen Fachkräfteengpass von knapp 23.000 Personen bis 2035.

Weiterlesen

Die IHK Lippe zu Detmold (IHK Lippe) will wissen, wie sich die Situation in den Unternehmen jetzt und mit Blick auf die nächsten Jahre darstellt. Ziel ist es, ein realistisches Bild für Lippe zu erhalten und daraus konkrete Maßnahmen und ein eindeutiges Stimmungsbild für die Politik zu erarbeiten.

„Was bedeutet ein anhaltender Arbeits- und Fachkräftemangel und welche Maßnahmen sind von den Unternehmen bisher schon zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität ergriffen worden?“ sind Beispiele aus der groß angelegten Umfrage. Aber auch die Frage, welche Rolle die Anwerbung ausländischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielt, möchte die IHK Lippe von ihren Unternehmen beantwortet wissen.

Die IHK Lippe hat das Thema „Arbeits- und Fachkräftegewinnung“ ganz oben auf die Liste der Schwerpunktthemen für das Jahr 2024 gesetzt und wird die Ergebnisse der Umfrage zum Anlass nehmen, konkrete Hilfestellungen für die Unternehmen zu entwickeln und Forderungen an die Politik zu stellen.

Kontakt: Michael Wennemann, Tel.: 05231 760112, E-Mail: wennemann@detmold.ihk.de
(c)Foto: pexels

Neues aus der Weiterbildung

Online-Sprechstunde der Volkshochschulen

Sie haben Fragen zu einer bestimmten Software oder ein digitales Problem, das Sie allein nicht lösen können? Nutzen Sie doch den kostenlosen Dienst "vhs-Online-Sprechstunde". Experten und Expertinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen stehen Ihnen zu bestimmten Zeiten online zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
Unter vhs-sprechstunde.online finden Sie alle Themen und Termine. Ob Office, Smartphone, 3D-Druck, Netzwerk, Apps, Homematic, etc., schnell, unkompliziert und entgeltfrei. Das Projekt vhs-Online-Sprechstunde bieten wir Ihnen in Kooperation mit vielen Volkshochschulen in Ostwestfalen an. Infoblatt zur vhs.Sprechstunde.online.