Bildungskompass Lippe
Bildungsangebote
Sie suchen einen Kurs für
Beruf und Freizeit?
Hier finden Sie alle Angebote
im Kreis Lippe und Umland!
Bildungsberatung
Sie sind unsicher, welches
Angebot das richtige für Sie ist?
Oder möchten Beratung bei
der Wahl Ihres Bildungsziels?
Für Weiterbildende
Sie suchen nach Fortbildung und Fachinformation?
Informieren und vernetzen
Sie sich regional!
Dozentenbörse
Sie möchten gerne Ihr Wissen weitergeben?
Gestalten Sie die Bildungsregion Lippe mit!
Das regionale Bildungsportal für den Kreis Lippe und Umland sorgt zusammen mit Informationen zum Thema Weiterbildung und
Bildungsberatung für einen guten Überblick über die zahlreichen Angebote der Bildungsregion.
Wir laden Sie ein, in den Kursangeboten zu stöbern, sich zu verschiedenen Weiterbildungsthemen zu informieren oder
fachkundige Beratungsstellen zu finden, die Sie bei Ihrer weiteren Planung unterstützen.
Magazin
Fachkraft für Kinderperspektiven - Lebensorte mit Kinderaugen sehen
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Kinderperspektiven bietet das Christliche Bildungswerk Die HEGGE ab dem 29. / 30. September an. Diese steht unter dem Leitwort »Die Kinder zeigen uns den Weg«.
Weiterlesen
Fachkräfte aus Tagespflege, Krippe, Kita und Hort, Familienzentren, der Familienbildung und dem Ganztag an Grundschulen können erfahren, wie Kinder diese Lebensorte erleben.
Die Tage eröffnen einen (neuen) Zugang zu den Erfahrungswelten der Kinder. Es wird eingeladen, die Perspektiven der Kinder wahrzunehmen, Kinder miteinzubeziehen und aktiv zu beteiligen. Neue Möglichkeiten werden geboten, die Teilhabe der Kinder zu fördern und ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen.
Die Teilnehmenden erlernen wertvolle Formen der Kommunikation und einer gelebten Partizipation. Lebensräume können mit Kinderaugen gesehen werden. Zur Verwirklichung der Kinderrechte wird ermutigt. Gemeinsam kann die Qualität pädagogischer Einrichtungen weiterentwickelt werden.
Referentin ist Elisabeth Goebel-Krayer aus Göttingen (Protected link to focus-kinderperspektiven.de), seit 2000 Supervision, Coaching, Team- & Organisationsentwicklung. Fachberatung für Kitas. Qualitätsentwicklung in Kitas. Multiplikatorin für den Kinderperspektivenansatz (Bertelsmann).
Die Weiterbildung umfasst drei zweitägige Module: 29./30.09.25 und 27./28.01.26 und 28./29.04.26. Dabei wird das Zertifikat „Fachkraft für Kinderperspektiven“ erworben.
Anmeldungen und weitere Auskünfte:
Die HEGGE I Christliches Bildungswerk
Niesen, 34439 Willebadessen
Tel: 05644-400
bildungswerk@die-hegge.de
www.die-hegge.de
Workshop „ZukunftsClub OWL“
Wie wird unsere digitale Zukunft aussehen? Der interaktive Workshop „ZukunftsClub OWL“ am 18. September 2025 im InnovationSPIN Lemgo gibt praxisnahe Einblicke in neue Technologien
Weiterlesen
– von Fake-News-Checks über lebensrettende Wearables bis hin zu Virtual Reality. Ganz ohne Vorkenntnisse erhalten Teilnehmende Antworten auf spannende Zukunftsfragen und diskutieren gemeinsam mit Expert*innen der TH OWL ihre digitale Welt von morgen. Jetzt buchbar über die Webseiten der VHS Detmold-Lemgo, Lippe-Ost und Lippe-West!
Neues VHS-Programm ab 9. Juli online - Vielfältige Angebote zum Semesterthema „Wasser“ warten auf Interessierte
Ab dem 9. Juli ist das neue Semesterprogramm der VHS Detmold-Lemgo online unter www.vhs-detmold-lemgo.de verfügbar.
Weiterlesen
Interessierte können dann bequem im umfangreichen Angebot stöbern und sich direkt für Kurse, Vorträge, Lesungen, Workshops oder Bildungsurlaube anmelden.
Ein thematischer Schwerpunkt des kommenden Semesters widmet sich dem Element Wasser – einer lebenswichtigen Ressource, die weltweit unter Druck gerät. Dürreperioden, Überschwemmungen, sinkende Grundwasserspiegel und die Verschmutzung von Flüssen und Meeren sind nur einige der aktuellen Herausforderungen. Deshalb setzen sich im zweiten Semester zahlreiche Vorträge, Workshops und Exkursionen programmübergreifend mit den ökologischen, gesellschaftlichen und kulturellen Facetten des Themas auseinander. Lokale Fragestellungen stehen dabei ebenso im Fokus wie globale Zusammenhänge.
Neben dem Schwerpunktthema erwartet die Teilnehmenden erneut ein abwechslungsreiches Programm mit rund 700 Angeboten aus den Bereichen Politik & Gesellschaft, Kultur & Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Beruf & EDV sowie der Jungen VHS.
Für alle, die lieber in einem gedruckten Programmheft blättern, liegt dieses ab dem 11. Juli in den VHS-Geschäftsstellen in Lemgo und Detmold aus – in Schlagen, Horn-Bad Meinberg, Dörentrup und im Kalletal ab dem 17. Juli. Da das Angebot laufend erweitert wird, bietet das Heft jedoch nur einen Auszug aus dem aktuellen Programm. Ein regelmäßiger Blick auf die VHS-Webseite lohnt sich also in jedem Fall.
VIVa.OWL erneut Deutscher Meister
Englische Stenografie, Perfektionsschreiben und Professionelle Textverarbeitung – in drei von sechs Wettbewerben der Deutschen Meisterschaften der Stenografen und PC-Schnellschreiber stand der Verein für Informationsverarbeitung OWL E. V. (VIVa.OWL) in diesem Jahr auf dem Siegertreppchen.
Weiterlesen
Sechs Vereinsmitglieder vertraten den Verein vom 29. bis 31. Mai im hessischen Bad Salzschlirf.
Mit 222 von 239 möglichen Punkten errang Markus Knehans in der Disziplin Professionelle Textverarbeitung den Meistertitel bei den Erwachsenen. Ebenfalls Goldmedaillen gab es für die Mannschaft aus Markus Knehans, Thorsten Kempermann (Platz 5 von 52 in der Einzelwertung), Annika Knehans (Platz 7) und Sylvia Beckers (Platz 17). Für dieses Ergebnis hatten sie 30 Minuten lang eine anspruchsvolle Aufgabenstellung in Word so schnell und präzise wie möglich bearbeitet – also etwa einen Serienbrief erstellt oder einen Text mittels Formatvorlagen gestaltet.
Silbermedaillen erhielt die Mannschaft aus Sylvia Beckers (496 Anschläge/Minute, 1 Fehler), Markus Knehans (416 A./M., 1 F.), Annika Knehans (453 A./M., 2 F.), Thorsten Kempermann (380 A./M., 2 F.) und Walburga Yügrük (240 A./M., 2 F.) für ihre Leistungen im zehnminütigen Perfektionsschreiben an der Tastatur, dessen Ausfallquote wegen der strengen Bewertung bei 36 Prozent lag. Auch im weniger streng bewerteten 30-Minuten-Schnellschreiben landete das Team weit vorn: Platz 5 von 15.
Die Stenografinnen und Stenografen messen sich bei den Deutschen Meisterschaften nicht nur in deutscher, sondern ebenso in englischer Sprache. Im englischen Kurzschriftwettbewerb glänzten Sylvia Beckers (175 Silben/Minute), Thorsten Kempermann (160 S./M.) und Markus Knehans (100 S./M.) und erreichten als Team den Bronzerang.
Im deutschen Stenowettbewerb gingen drei weitere VIVa.OWL-Mitglieder an den Start: Sylvia Beckers (300 Silben/Minute), Thorsten Kempermann (220 S./M.), Walburga Yügrük (175 S./M.), Hermann-Josef Beckers (110 S./M.) und Annika Knehans (80 S./M.) belegten so in einem Feld von 12 Mannschaften gemeinsam Platz 6.
Mit ihrem ebenfalls sehr guten gemeinsamen Ergebnis im PC-Wettbewerb „Textbearbeitung und -gestaltung“ stellten die VIVa.OWLer ihre Vielseitigkeit unter Beweis: Mit Rang 4 und einem einzigen Fehler Abstand auf das drittplatzierte Team vom StMV Neukirchen verpassten Thorsten Kempermann (145 Korrekturen in 10 Minuten), Markus Knehans (146 K.), Annika Knehans (118 K.), Sylvia Beckers (130 K.) und Walburga Yügrük (63 K.) nur knapp das Siegerpodest.
Diese Vielseitigkeit zeigte sich dann abschließend auch in der Kombinationswertung, in die alle Teilnehmenden eingehen, die in mindestens drei Wettbewerben erfolgreich waren – in diesem Jahr waren dies insgesamt 65 Schreiberinnen und Schreiber in der Erwachsenenklasse. Sylvia Beckers belegte Platz 4, Thorsten Kempermann Platz 6, Markus Knehans Platz 8, Annika Knehans Platz 17 und Walburga Yügrük Platz 57.
Die Fähigkeiten, in denen sich die Wettschreiberinnen und -schreiber als Hobby messen, helfen ihnen auch im Berufsalltag. Der VIVa.OWL bietet zahlreiche Kurse zu entsprechenden Themen an, die auch Nichtmitgliedern offenstehen – weitere Informationen: www.vivaowl.de.
Foto: (c) VIVa.OWL
Wissenschaftsjahr 2025: Energie der Zukunft entdecken
Der Anteil fossiler Energiequellen am weltweiten Energieverbrauch ist in den letzten Jahrzehnten nur langsam gesunken. Derzeit liegt er noch bei rund 80 %. Umso wichtiger ist es, Erneuerbare Energien weiter auszubauen und effizienter zu gestalten.
Weiterlesen
Wie gelingt die Energiewende? Die neue Ausgabe des Forschermagazins zeigt, wie Forschung den Wandel vorantreibt – von innovativen Solarlösungen bis zu spielerischen Experimenten mit Wasserraketen. Dr. Anna Heimsath vom Fraunhofer ISE gibt Einblicke in neue Wege für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Begleitend dazu laden spannende Aktionen im Wissenschaftsjahr 2025 wie das Energiemobil oder die Ausstellung „Wissen schafft Energie“ zum Mitmachen und Staunen ein.
Sie wollen mehr über die 15 Förderprojekte wissen? Kurze Steckbriefe veröffentlichen wir ab Mai in unserer Website-Rubrik Förderprojekte.
Foto: (c) BMFTR/Wissenschaftsjahre
Zukunftsenergie kennenlernen und verstehen: Jury wählt 15 Förderprojekte aus, die Forschung kreativ und verständlich vermitteln
Welche Rolle spielt die Wissenschaft für eine künftig klimaneutrale Energieversorgung von Wirtschaft und Gesellschaft?
Weiterlesen
Um darüber gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern zu debattieren, sorgt das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie für aufschlussreiche und verständliche Einblicke in die Forschung. Das Herzstück sind dabei die Förderprojekte, die Inhalte und Botschaften rund um das Thema Zukunftsenergie in die Breite der Bevölkerung tragen.
Rund 200 Projekte bewarben sich in diesem Jahr für eine entsprechende Förderung. Eine Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring wählte nun 15 davon aus. Darunter sind interdisziplinäre, digitale und regionale Projekte ebenso vertreten wie solche mit bundesweiter Strahlkraft. Ergänzt wird diese Formatvielfalt durch die SchulKinoWochen, den Hochschulwettbewerb und die MINTmachtage, die auch schon die vergangenen Wissenschaftsjahre begleiteten. All diese Projekte tragen zum facettenreichen und informativen Charakter des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie bei.
Sie wollen mehr über die 15 Förderprojekte wissen? Kurze Steckbriefe veröffentlichen wir ab Mai in unserer Website-Rubrik Förderprojekte.
Foto: (c) BMFTR/Wissenschaftsjahre
Neue Angebote
Online-Sprechstunde der Volkshochschulen
Sie haben Fragen zu einer bestimmten Software oder ein digitales Problem, das Sie allein nicht lösen können? Nutzen Sie doch den kostenlosen Dienst "vhs-Online-Sprechstunde". Experten und Expertinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen stehen Ihnen zu bestimmten Zeiten online zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
Unter vhs-sprechstunde.online finden Sie alle Themen und Termine. Ob Office, Smartphone, 3D-Druck, Netzwerk, Apps, Homematic, etc., schnell, unkompliziert und entgeltfrei. Das Projekt vhs-Online-Sprechstunde bieten wir Ihnen in Kooperation mit vielen Volkshochschulen in Ostwestfalen an. Infoblatt zur vhs.Sprechstunde.online.