Bildungskompass Lippe: Bildungsberatung
Bildungsberatung
Sie sind unsicher, welches Angebot das richtige für Sie ist? Oder möchten Beratung bei der Wahl Ihres Bildungsziels?
Unter Beratungsstellen finden Sie auf der Seite Weiterbildungsberatung NRW kompetente Berater/-innen aus Lippe und NRW, an die Sie sich persönlich mit allen Fragen rund um das Thema Bildung wenden können. Die meisten Beratungsangebote sind kostenfrei. Angebote finden Sie bei den Kammern, den Volkshochschulen, bei der Bildungsberatung des Kreises Lippe und bei Frauenberatungsstellen. Hier werden Sie auch zur finanziellen Förderung (Bildungsprämie, Bildungsscheck) beraten.
Unter der Behördennummer 115 wurde eine Bildungshotline eingerichtet. Der Bürgerservice des Kreises Lippe gibt dort telefonisch zum Ortstarif erste Auskunft zu ausgewählten Fragen rund um Bildung. Sollte Ihnen dort nicht weitergeholfen werden, werden Sie zu einer Bildungsberaterin verbunden oder Ihre Anfrage wird aufgenommen und weitergegeben.
Auch telefonisch unter 0800-2017909 für Sie da: das Infotelefon Weiterbildungs-Beratung.
Sie wünschen eine längerfristige/ begleitende Beratung (bis zu 10 Termine)? Nutzen Sie die Beratung zu Perspektiven im Erwerbsleben (inkl. Bildungsscheck) bei entsprechenden Beratungsstellen in NRW und online. Die Beratung ist für Sie kostenfrei. Termine erhalten Sie bei allen lippischen Volkshochschulen, beim Netzwerk Lippe, FAIR – Frau und Arbeit in der Region (ein Beratungsservice der Stadt Detmold und des Kreises Lippe) und bei der Bildungsberatung des Kreises Lippe. Sie möchten Ihre Fragen online/ per Mail stellen: Dies ist möglich über die datengeschütztes Online-Beratung der G.I.B.(Registrierung erforderlich).
Bildungsberatung des Kreises Lippe

Ihre Bildungsberaterin:
Dr. Anja Mai, Kreishaus, Felix-Fechenbach-Str. 5
32756 Detmold, Tel. 05231/ 62-362, a.mai(at)kreis-lippe.de
Nach telefonischer Absprache sind auch Beratungen in Bösingfeld (Bürgerhaus) möglich.
Beratungssstellensuche NRW
Alle Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Die Übersicht über alle Sprachkurse in Lippe (Netzwerk Lippe, Clearing- und Koordinierungsstelle Sprache) finden Sie unter Sprachkursfinder.
Beratung Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
Beratungsangebot nutzen und neue berufliche Perspektiven entwickeln
Das Beratungsangebot "Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)“ unterstützt Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Landesregierung leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Die kostenlose Beratung wird von qualifizierten Beraterinnen und Beratern durchgeführt und aus Mitteln der ESF-Förderphase 2021-2027 finanziert.
Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE)
Die Arbeitsagentur bietet die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE). Das Angebot richtet sich an Menschen, die sich bereits im oder am Übergang ins Erwerbsleben befinden und an einem Punkt angekommen sind, an dem sich ein erweiterter Orientierungsbedarf ergibt. Dies kann beispielsweise eine berufliche Neu- oder Umorientierung sein, weil sich die Anforderungen an die bisherige Tätigkeit stark verändert haben oder persönliche Umstände dazu führen, dass die bisherige Tätigkeit nicht mehr ausgeführt werden kann. Die Beratung startet im 1. Quartal 2021. Die Beraterinnen für den Kreis Lippe sind Eleonora Jonjic und Heike Schönlau, beide Agentur für Arbeit.
Sie finden die Veranstaltungen des aktuellen Monats hier.
Bildungsscheck NRW
Sie möchten beruflich weiterkommen, eine neue Richtung einschlagen oder planen den Wiedereinstieg in einen Job? Sie möchten einen Berufsabschluss nachholen und eine passgenaue Nachqualifizierung durchlaufen?
Sie möchten Ihre im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen anerkennen lassen und benötigen eine Anpassungsqualifizierung?
Mit dem Bildungsscheck NRW übernimmt das Land die Hälfte der Seminarkosten für Ihre berufliche Weiterbildung, höchstens jedoch 500 Euro. Sie können einen Bildungsscheck erhalten, wenn Sie ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von mehr als 20.000 bis max. 40.000 Euro (mehr als 40.000 bis max. 80.000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung) nachweisen können und Ihren Wohnsitz in NRW haben. Angesprochen werden insbesondere Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbständige. Es werden auch neue Formen der Weiterbildung wie z. B. onlinebasierte Fortbildungen (z. B. Webbinare) und E-Learning gefördert. Einzelpersonen können bis zu einem Bildungsscheck jährlich in Anspruch nehmen. Quelle: https://www.mags.nrw/bildungsscheck


Bildungsurlaub
"Gelernt ist gelernt" lautet eine alte Redensart – und sie ist heute schlichtweg falsch. Wissen veraltet und verliert oft seine Gültigkeit oder Bedeutsamkeit, Neues kommt hinzu. Wer sich auf irgendwann einmal Gelerntes verlässt, erfährt in der Arbeitswelt schnell seine Grenzen. Kaum ein Bereich, in dem nicht immer wieder neue technische, organisatorische oder kommunikative Kompetenzen gefordert sind. Kompetenzen, die Berufstätige neu erwerben oder auffrischen müssen, um "up to date" zu bleiben.
Mit dem Bildungsurlaub fördert der Staat die Initiative von Arbeitnehmer/innen zum lebenslangen Lernen. Eine Woche lang*) lernen, neue Erkenntnisse gewinnen, zu einem selbst ausgewählten Thema – beurlaubt von der Arbeit, (daher übrigens der Name Bildungsurlaub – mit Erholungsurlaub hat er nichts zu tun) und unter Weiterzahlung des Gehalts.
Die Kosten teilen sich Arbeitnehmer (Seminargebühren) und Arbeitgeber (Lohnfortzahlung)*). Denn beide profitieren vom Knowhow-Zuwachs: der Arbeitgeber durch das neu erworbene Wissen, das dem Unternehmen zur Verfügung steht, der Arbeitnehmer durch die Gewissheit, auf diese Weise auch mit zunehmendem Lebensalter fachlich auf aktuellem Stand zu sein.
Anders als bei vielen anderen Förderinstrumenten können Arbeitnehmer beim Bildungsurlaub selbst die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer Weiterbildung festlegen.