„Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“ – Bestseller-Autorin Alexandra Zykunov liest vor
„Frauen wollen doch gar keine Karriere machen.“ „Hast du ein Glück, dass dein Partner zu Hause so viel mithilft!“ „Vermisst du dein Kind nicht, wenn du ein Wochenende lang alleine weg bist?“
Es sind Bullshitsätze wie diese, die in zig Kommentarspalten unter Artikeln auf Social Media gepostet werden.
Weiterlesen
Aber auch gut und gern werden sie unter Freundinnen fallen gelassen oder von Verwandten ins Ohr geflüstert – bis Frau sie irgendwann selbst glaubt. Die Journalistin, Content Creatorin, Redaktionsleiterin, Speakerin und Bestseller-Autorin Alexandra Zykunov liefert die ultimative Anleitung zum Parieren solcher Sätze. Sie analysiert messerscharf die Ungerechtigkeiten, Unwahrheiten und die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern. Dabei liefert sie fundierte Argumente für die nächste Familienfeier, Social-Media-Debatte oder Beziehungsdiskussion.
Die Lesung findet am Freitag, 10. März 2023, um 18 Uhr im Audimax der TW OWL in Lemgo, Campusallee 12, 32657 Lemgo, statt. Der Eintritt ist kostenlos. Interessierte können sich bis Montag, 6. März 2023, bei der Gleichstellungsstelle des Kreises Lippe unter gleichstellung@kreis-lippe.de anmelden.
Bridge Days 2023 – berufliche Lernorte der Zukunft
Bei den Bridge Days stehen Auszubildende aus gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen als Fachleute in eigener Sache im Mittelpunkt: In fünf Tagen beschäftigen sie sich mit der aktuellen Situation der beruflichen Bildung.
Weiterlesen
In Teams identifizieren sie Herausforderungen und entwickeln Ideen und Lösungen für die berufliche Bildung der Zukunft.
Die Bridge Days setzen auf Prinzipien und Methoden von Design Thinking und der agilen Vorgehensweise von Design Sprints. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema der beruflichen Bildung trainieren die Teilnehmenden zugleich ihre Fähigkeiten in den Bereichen der Gesprächsführung, Kooperation, Präsentation und Problemlösung. So werden wertvolle Kompetenzen aufgebaut, um zukünftigen beruflichen Anforderungen begegnen zu können.
Die Bridge Days beinhalten Arbeitsphasen im Team, Methoden-Workshops, Fachvorträge und Exkursionen. Das Rahmenprogramm bietet Abwechslung, Austausch und Networking. Am Ende der Woche präsentieren die Auszubildenden ihre Ergebnisse vor einer Jury und Fachleuten aus der Region.
Das Innovationsevent für Azubis geht in eine neue Runde! Die Bridge Days 2023 finden vom 06.-10. Februar 2023 auf dem Innovation Campus Lemgo statt. Diesmal geht es um berufliche Lernorte und -gelegenheiten.
Wie sollten diese gestaltet sein, damit Lernen in Ausbildung und Beruf auch zukünftig Spaß macht und erfolgreich gelingt?
Interessiert? Dann melden Sie sich bei uns: bridgedays@bildungsbruecken-owl.de
Biografiearbeit: Was ist das?
Die Volkshochschule Lippe-West bietet am Montag, 27.02.2023 von 19:30 – 21:00 Uhr im Technikum in Lage einen Vortrag zum Thema: Biografiearbeit – Was ist das? an.
Weiterlesen
Wie kommt man zu mehr Zufriedenheit in Beruf und Privatleben? Wie kann man Liebe und Zuneigung auch in lang andauernden Beziehungen lebendig halten? Wie kann man trotz schmerzhafter Erfahrungen in der Kindheit Glück in allen Bereichen des Lebens finden und die damals gelernten Muster erkennen und dann konstruktiv verändern? Diese und ähnliche Fragen kennen sicher die meisten von uns. In der anthroposophischen Biografiearbeit werden durch das bewusste Anschauen von Krisen, die Muster und der rote Faden des einzelnen Lebenslaufes deutlich. Dabei findet man sowohl individuelle Besonderheiten wie auch allgemeine Gesetzmäßigkeiten. Diese werden im Vortrag im Überblick dargestellt. Ebenso wird aufgezeigt, dass leidvolle Erfahrungen, Lebensumbrüche und Krisen – wie auch gerade die jetzige weltweite Coronakrise mit ihren extremen Herausforderungen auf vielen Ebenen – nicht als Misserfolge, sondern als Weckruf zu Entwicklungsprozessen betrachtet werden sollten. Nach dem Vortrag wird noch Raum für Fragen und Austausch im Gespräch sein.
„Leben ist das, was passiert, während du eifrig damit beschäftigt bist andere Pläne zu machen.“ (John Lennon).
Anmeldung erbeten unter Kurs-Nr. Z1426LA bei der vhs Lippe-West, Lange Str. 124, 32791 Lage, Tel. 05232 9550-0. Die Gebühr beträgt 8,00 €.
Foto: ©adobe stock
Voneinander profitieren, miteinander Zukunft gestalten
Eine vertiefte Berufs- und Studienorientierung ist enorm wichtig, wenn es darum geht, den richtigen Einstieg in das Berufsleben zu finden. Aus diesem Grund schafft das zdi-Zentrum Lippe.MINT bereits seit über zehn Jahren Angebote für Kinder und Jugendliche, um sich über MINT-Berufe und ‑Studiengänge zu informieren.
Weiterlesen
In diesem Zusammenhang wurde für die Cyberphysische Fabrik (CPF) der Lernfabrik Lippe 4.0 im ehemaligen Handwerksbildungszentrum in Lemgo die glOWLamp entwickelt. Schulen können mit ihren Klassen im Rahmen eines Eventtages in der CPF durch die eigene Fertigung der glOWLamp Aspekte der Digitalisierung und Industrie 4.0 kennenlernen. „Die gemachten Erfahrungen mit der glOWLamp können lange über den Kurs hinaus von den Jugendlichen mit diesen Themen verknüpft werden!“, ist sich Carsten Kießler, Leiter des zdi-Zentrum Lippe.MINT, sicher. Die glOWLamp dürfen die Teilnehmenden im Anschluss an den Eventtag mit nach Hause nehmen.
Die glOWLamp kann individuell programmiert werden und bietet neben der Leuchtfunktion die Möglichkeiten an, Temperatur‑, CO2- und Feuchtigkeitsdaten zu erfassen. Genau diese Funktionen fehlten bislang dem Fachbereich Produktions- und Holztechnik der TH OWL für seinen eigenen Lernträger. Der Lernträger in Form eines Autos ist ein sowohl physisches als auch digitales Produkt, das in mehreren Fächern der Studiengänge des Fachbereichs integriert wird. Durch die wiederkehrende semesterübergreifende Verwendung und die Betrachtung des Lernträgers aus verschiedenen didaktischen und technischen Blickwinkeln (z.B. das Anwenden verschiedener Produktionstechnologien) wird das interdisziplinäre Denken der Studierenden geschult und gestärkt. „Durch die Nutzung der glOWLamp konnten wir unseren Lernträger in kürzester Zeit mit weiteren umfangreichen Funktionen ausgestalten und somit dessen Einsatz in der Lehre ausweiten“, freut sich Prof. Dr. Andreas Deuter, Prodekan des Fachbereichs Produktions- und Holztechnik.
Durch das Zusammenführen der elektronischen Komponenten der glOWLamp und der mechanischen Konstruktion des Lernträgers entsteht ein einzigartiges Lernkonzept, das sowohl zur beruflichen Orientierung als auch in der akademischen Ausbildung genutzt werden kann. Um diese Zusammenarbeit zu manifestieren, wurde zwischen der TH OWL und dem zdi-Zentrum Lippe.MINT eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, welche die Entwicklung und Produktion des Lernträgers regelt und somit die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit der beiden Partner vertieft. Denn diese Kooperation ist eine von vielen erfolgreichen Gemeinschaftsarbeiten der TH OWL und dem Träger des lippischen zdi-Zentrums, der Lippe Bildung eG. Auch im innoVET-Projekt „Bildungsbrücken OWL“ arbeiten beide mit weiteren Partnern zusammen, um die berufliche Bildung zu modernisieren, eine Brücke zwischen Ausbildung und Studium zu errichten und so die Bildungsregion OWL zu stärken.
Erneut Bronze für den VIVa.OWL bei Intersteno-Weltmeisterschaft
Bei den diesjährigen Weltmeisterschaften in verschiedenen Disziplinen der Texterfassung, ‑verarbeitung und -gestaltung verteidigte Markus Knehans vom Verein für Informationsverarbeitung OWL E. V. seine Bronzemedaille im anspruchsvollen Wettbewerb „Professionelle Textverarbeitung“.
Weiterlesen
Ein fünfköpfiges Team vom VIVa.OWL reiste Anfang August ins niederländische Maastricht zum Intersteno-Kongress, in dessen Rahmen neben Fachkonferenzen alle zwei Jahre die Weltmeisterschaften stattfinden: Annika und Markus Knehans sowie Sylvia Beckers als Wettschreiber, Hermann-Josef Beckers und Walburga Yügrük als Helfer bei der Durchführung der internationalen Wettkämpfe.
Der Disziplin „Professionelle Textverarbeitung“ stellten sich Annika und Markus Knehans: Im Programm Word gestalteten sie ein Textdokument und einen Seriendruck, wobei sie detaillierte Aufgabenstellungen präzise befolgen mussten. Dies umfasst etwa das Anlegen und Verwenden von Formatvorlagen, das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses, das Einbinden von Grafiken unter Beachtung von Vorgaben zu Größe, Farbgestaltung, Rahmung und Ähnlichem sowie den sicheren Umgang mit der Funktion zum Suchen und Ersetzen. Wird alles erfolgreich bearbeitet, entsteht in 100 Minuten Bearbeitungszeit eine professionell und ansprechend gestaltete Broschüre. Markus Knehans steigerte sich gegenüber der vorigen WM und belegte mit 97 von 100 möglichen Punkten erneut Rang 3. Annika Knehans schaffte 56,5 Punkte und damit Platz 16.
Zeitgleich wurde in diesem Jahr die Disziplin „Protokollierung“ durchgeführt, für die sich Sylvia Beckers als bisherige und mehrfache Meisterin entschied. Innerhalb von 60 Minuten war ein in steigender Geschwindigkeit diktierter 9-minütiger Text inhaltlich treffend, aber so knapp zusammenzufassen, dass das Protokoll nur halb so viele Wörter umfasst wie das Diktat. Beckers belegte zwar diesmal keinen Medaillenrang, wurde aber auf Platz 10 erneut beste deutsche Teilnehmerin des Wettbewerbs.
Im Wettbewerb „Textbearbeitung“, in dem innerhalb von 10 Minuten möglichst viele vorgegebene Korrekturen, Umstellungen und Hervorhebungen in einem Text vorzunehmen sind, gelang Markus Knehans eine weitere Top-10-Platzierung: Rang 9 mit 155 fast fehlerfreien Bearbeitungen. Annika Knehans belegte mit 121 Korrekturen Platz 26.
Auch in zwei Schnellschreibwettbewerben erzielten die Teilnehmer vom VIVa.OWL sehr gute Ergebnisse: Beim 30-minütigen Schreiben vom Blatt wurde Sylvia Beckers mit 483 Tastenanschlägen pro Minute viertbeste Deutsche (Platz 14), Markus Knehans erschrieb sich mit 450 Anschlägen/Min. Rang 24 und Annika Knehans mit 402 Anschlägen/Min. Rang 36. In der 10-minütigen Audiotranskription, also beim Schreiben nach einer Tondatei, war Sylvia Beckers (500 A./M., Platz 14) schnellste und Annika Knehans (441 A./M., Platz 17) drittschnellste deutsche Teilnehmerin; Markus Knehans erzielte 419 A./M. und belegte Platz 27.
Alle drei gingen mit ihrer Teilnahme an mindestens drei Disziplinen in die Kombinationswertung ein: Platz 16 für Markus Knehans, Platz 21 für Annika Knehans und Platz 30 für Sylvia Beckers sind Ausdruck der Vielseitigkeit der VIVa.OWLer.
Zum Rahmenprogramm gehörten neben Fachvorträgen von Berufsstenografen und anderen textaffinen Menschen aus aller Welt auch ein Jugendprogramm sowie Exkursionen zu nahegelegenen Sehenswürdigkeiten wie den Zonneberg-Grotten. Auch Maastricht selbst lud bei herrlichem Sommerwetter zu Erkundungen und zur Erholung nach den anstrengenden Wettbewerben ein. Nun sind wieder zwei Jahre Zeit, sich auf die nächste Weltmeisterschaft vorzubereiten – als Ausrichter haben sich bereits eine polnische und eine britische Stadt beworben.
Bild (v. l. n. r.): Annika Knehans, Sylvia Beckers und Markus Knehans nach der Siegerehrung.
Hintergrundinformation: Die Intersteno ist eine internationale Föderation für Informationsverarbeitung, die die Belange derjenigen vertritt, die sich mit der Text- und Informationsverarbeitung in unterschiedlichen Kontexten und mit unterschiedlichen Technologien befassen, und ihren Austausch fördert. Weitere Informationen: www.intersteno.org
Abruf der Gesamtergebnisliste: www.intersteno2022.org/resultlist.php
86 Auszubildende der Metall- und Elektroberufe haben ihren Berufsabschluss geschafft und starten nun ihre Karriere als junge Facharbeiter:innen in den lippischen Unternehmen. Mit Stolz nahmen sie ihre Facharbeiterbriefe in der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) von den Vorsitzenden und Lehrervertretern der Prüfungsausschüsse in Empfang. Sechs Prüflinge haben mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen.
Weiterlesen
Norbert Wrede, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Industriemechaniker:innen, Einsatzgebiet Maschinen- und Anlagenbau von der Phoenix Contact GmbH & Co KG erinnerte daran, wie schnell sich der Wandel auf dem Arbeitsmarkt vollzieht. „Es wird nun von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein noch höheres Maß an Flexibilität verlangt. Ihre erlernten Qualifikationen unterstützen Sie in dieser Zeit des Wandels“, betonte Wrede in seiner Ansprache. Auch Manuel Falk, Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Elektroniker:innen für Geräte und Systeme von der Phoenix Contact GmbH & Co. KG beglückwünschte in seiner Rede alle neuen Facharbeiterinnen und Facharbeiter.
Mit dem Abschluss eröffnen sich nun neue Zielhorizonte: Weiterbildungsabschlüsse bereiten auf den beruflichen Aufstieg vor. Die Palette bietet vielfältige Möglichkeiten: Ausbilder:in, Industriemeister:in, Technische:r Fachwirt:in, Techniker:in bis zum Bachelor oder Master mit Studienabschluss. Deshalb war der Berufsabschluss vermutlich nicht der letzte Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Fotos: IHK Lippe
Pädagogische Fortbildung in Spanien
Ferienaktion für Kinder, die das Klima schützen wollen
Welche Gemüse wachsen auch bei kalter Jahreszeit bei uns in Lippe? Kinder und Erwachsene können beim Kochkurs des gemeinnützigen AckerBildung e.V. und des Kochstudios Weitblick saisonale und regionale Gemüse zubereiten und genießen. Dabei wird klar, was Essen mit Klimaschutz zu tun hat. Der Kochkurs findet statt am Mittwoch, dem 12. Oktober, von 15.00 – 18.00 Uhr, im Kochstudio Weitblick, Bielefelder Straße 561 in Detmold-Pivitsheide.
Weiterlesen
Woher haben Ringelbeete ihren Namen? Ist eine Erdbeerspeise oder ein Birnenkompott besser für die Umwelt? Deftig oder süß, sauer oder salzig – da ist für jede*n etwas dabei. Kinder von 7 – 12 Jahren können mit Oma, Eltern oder Patenonkel im professionellen Kochstudio selbst ein 3-Gänge-Menü zubereiten. Im Anschluss wird gemeinsam gegessen. Das frische Gemüse stammt von dem nur wenige Kilometer entfernten Acker der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) aus Dalborn. Weitere Infos unter www.solawi-dalborn.org/kalender oder 05236 888284.
Rehe gerettet
Wenn Rehe im Mai und Juni ihre Jungen auf die Welt bringen, verstecken diese sich in den ersten Lebenstagen im hohen Gras. Aufgrund ihres angeborenen Drückreflexes reagieren sie auf Bedrohungen, indem sie sich völlig bewegungslos auf den Erdboden drücken. So sind die perfekt getarnten Tiere für den Landwirt bzw. Lohnunternehmer nicht zu erkennen und verenden deshalb tragisch während der Mahd.
Weiterlesen
Um diesem qualvollem Sterben ein Ende zu setzen, entstand 2018 innerhalb einer Technik-AG das Schülerprojekt „Save the Kitz“. Schülerinnen und Schüler des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums in Lemgo entwickeln und bauen bis heute Drohnen mit Wärmebildkameras. Dies geschieht im Erfahrungsraum.MINT und mit finanzieller Unterstützung des zdi-Zentrums Lippe.MINT. Mithilfe der Drohnen werden dann die Wiesen in den frühen Morgenstunden, wenn es noch kühl genug ist, aus der Luft nach Wärmesignaturen abgesucht. So können Rehkitze sicher entdeckt werden und verbringen die Zeit, bis die Wiese gemäht ist, in „Schutzhaft“, d.h. in einer Box am Rand der Wiese. Nach der Mahd werden die Kitze dann wieder freigelassen und finden durch Rufen nach kurzer Zeit ihre Mutter wieder.
„Dass aus einem überschaubaren Schulprojekt eine derartig große und leistungsfähige Initiative entstehen könnte, hätte ich 2018, als wir noch am Anfang standen, niemals erwartet. Was hier in Lippe an ehrenamtlicher Arbeit von den bei Save the Kitz engagierten Schülerinnen und Schülern, Eltern, Jägern, Landwirten, Rentnern und sonstigen Ehrenamtlichen geleistet wird, ist deutschlandweit einzigartig. Hinter jedem einzelnen geretteten Rehkitz stehen viele Stunden unentgeltlicher Arbeit, von der Kommunikation mit den Landwirten über die Flugroutenprogrammierung hin zum eigentlichen Rettungseinsatz, der in der Regel zwischen 3 und 4 Uhr morgens beginnt.“, berichtet Daniel Muschiol, Initiator von „Save the Kitz“.
Inzwischen verfügt das auf 90 Ehrenamtliche angewachsene Projekt über 16 Drohnen, darunter 7 Eigenbauten, 6 privat bzw. aus Spenden finanzierte Drohnen, sowie 3 mit Bundesmitteln und durch die Kreisjägerschaft Lippe finanzierte Drohnen.
Insgesamt fanden die Teams von Save the Kitz in diesem Jahr 629 Rehkitze, von denen 319 sicher in Kisten verpackt während der Mahd am Rand der Fläche ausharrten. Die übrigen 310 Kitze wurden, da bereits zu mobil um sie noch fangen zu können, gezielt aus der zu mähenden Fläche gedrückt. Aber auch Gelege von Enten und Fasanen wurden entdeckt, sowie zahlreiche Junghasen und – erstmalig ein Steinkauz-Junges.
„Da sind wir mächtig stolz auf diese Ergebnisse, aber nicht nur auf die reinen Zahlen. Mit Freude beobachten wir das große Engagement der Schülerinnen und Schüler, die sich größtenteils in ihrer Freizeit mit der Drohnentechnologie befassen und in der Praxisarbeit bei Konstruktion und Bau der Drohnen tolle Ergebnisse erreichen. Man sieht, dass durch das Ziel „Rettung von Rehkitzen“ eine hohe Motivation entsteht. Und genau das brauchen wir, um auch mit diesem Projekt dafür zu sorgen, dass mehr junge Menschen eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich beginnen. Beispiele dafür haben wir bei „Save the Kitz“ in jedem Fall. Wir haben sogar Auszubildende und Studierende, die nach dem Abitur am EKG im Projekt weiter tätig sind. Gerne unterstützen wir „Save the Kitz“ weiter mit Räumen, Technologie und finanziellen Mitteln“, teilt Thomas Mahlmann vom zdi-Zentrum Lippe.MINT mit.
Erfreulich ist, das Projekt zieht Kreise: Zwei weitere Schulprojekte dieser Art sind im Entstehen, davon eines im Nachbarkreis Höxter. Bei der Bildung weiterer Rettungsteams, z.B. in Steinheim, konnte „Save the Kitz“ bereits unterstützend zur Seite stehen. Weitere Informationen zum Projekt und eine Spendenmöglichkeit sind auf www.save-the-kitz.de zu finden.
Das Schülerprojekt wird gefördert mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Weitere Förderer der Initiative „Save the Kitz“ sind: Kreis Lippe, Kreisjägerschaft Lippe, Umweltstiftung Lippe, Staff-Stiftung, Lippischer Heimatbund (LHB), Stiftung Lippische Landschaft, Rotary Club Lemgo-Sternberg, Heimatverein Voßheide, Tiere im Dorf e.V., Vereinigung ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Engelbert-Kaempfer Gymnasiums Lemgo e.V., Lüttfeld-Berufskolleg, Lippe Tourismus&Marketing GmbH, betriko GmbH, Kirchhof Automation.
Zahlen und Fakten
• In der Saison 2022 wurden zwischen dem 29.04. und 28.06. an 47 Tagen Einsätze geflogen.
• Durchschnittlich waren pro Einsatztag 5-6 Teams parallel im Einsatz.
• Die Einsätze wurden von 36 verschiedenen Piloten geleitet, die in der Regel von 1-3 Helfern begleitet wurden.
• Insgesamt fanden 538 Einsätze für 186 verschiedene Landwirte statt. Dabei wurden 1.702 Wiesen mit Flächen zwischen 0,5 und 26 Hektar abgesucht.
• In der Summe wurden 3.282 Hektar abgesucht, das entspricht einer Fläche von 4.597 Fußballfeldern bzw. gut 40 % der insgesamt in Lippe gemähten Fläche.
• Der erfolgreichste Morgen war der 11. Juni, an dem insgesamt 66 Kitze gefunden wurden, von denen 34 gesichert werden konnten.
• Die Drohnen von Save the Kitz waren insgesamt 226 Stunden in der Luft und legten dabei eine Strecke von 2.224 km zurück. Dies entspricht der Entfernung zwischen Kopenhagen und Algier.
Bild:
Wieder ein Rehkitz vor dem Mähwerk gerettet.
Bunt sieht es aus an diesem regnerischen Samstagvormittag in der Detmolder Stadthalle. Sonnenblumen, Kürbisse und Birnen leuchten mit zahlreichen bunten Plakaten und Schildern um die Wette. Im Rahmen der landesweiten BNE Aktionstage hatten die NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof und die Stadt Detmold zum Tag der Nachhaltigkeit am 24. September 2022 eingeladen und viele Akteur:innen waren der Einladung gerne gefolgt.
Weiterlesen
„Wir wollten Bürger:innen und Initiativen die Möglichkeit geben, ihre nachhaltigen Projekte zu präsentieren und Mitstreiter:innen zu gewinnen“, erläutert Susanne Haferbeck, die Leiterin des Rolfschen Hofes.
An zahlreichen Ständen präsentierten u.a. die Solidarischen Landwirtschaften aus Dalborn, Vlotho und Langenholzhausen ihre Produkte und informierten über ihr alternatives Wirtschaftsmodell. Der Verein Lippe im Wandel e. V. berichtete von den zahlreichen Aktionsgruppen, die sich in den Räumlichkeiten des Vereins, der Wandelwerkstatt, treffen. Claudia Demelt aus Hiddesen stellte ihr Geschäft für individuelle und nachhaltige Second-Hand-Kindermode vor und Sabine Müller versorgte die Besucherinnen und Besucher mit kleinen kulinarischen Köstlichkeiten aus ihrem „Café im Grünen“ im Naturfreundehaus Horn-Bad Meinberg.
Aus Schlangen waren Sylvia Ostmann und Bernd Fiege mit Infos über ihren „Waldgarten Emkental“ dabei, und Edeltraud Kuhlmeier zeigte, was der Gemeinschaftsgarten in Schlangen innerhalb eines Jahres bereits aufgebaut hat.
Auch Landrat Dr. Axel Lehmann und die Detmolder Kämmerin Frau Dr. Mikus besuchten den Tag der Nachhaltigkeit und zeigten sich erfreut über die vielen nachhaltigen Initiativen. „Seit 2019 hat die Stadt Detmold in einem intensiven Arbeitsprozess gemeinsam mit vielen anderen eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Diese adressiert explizit auch die zahlreichen sozialen Einrichtungen, Unternehmen, Initiativen und weiteren Akteure Detmolds – das ist hier heute deutlich geworden“, so Dr. Mikus und Dr. Lehmann ergänzte: „Damit unser Kreis auch in den kommenden Jahren eine starke, lebenswerte Region bleibt, müssen wir auf aktuelle Entwicklungen reagieren. Nachhaltiges Handeln wird dabei immer bedeutender. Und bei dem Thema sind alle gefragt: Politik, Verwaltung, Wirtschaft und die Zivilgesellschaft.“
Im Anschluß an ihren Rundgang sprachen beide ein Grußwort und leiteten so die Vorführung des Dokumentarfilms „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ ein.
Gebannt verfolgten die Zuschauerinnen und Zuschauer die beiden französischen Filmemacher bei ihrer Reise rund um die Welt, auf der sie Projekte und Initiativen mit nachhaltigen Ideen aufgesucht und dokumentiert haben. Herausgekommen ist ein spannender Film, der Antworten auf die Fragen unserer Zeit gibt und gleichzeitig Mut macht und inspiriert!
„Eine vielfältige Ausstellung, welche von engagierten und kreativen Menschen zu einem Interessanten Ort des Austausches für Groß und Klein wurde. Tolle Gespräche, bunte Beutel und leckere Kleinigkeiten, vom Schafsfell bis hin zur selbstgemachten Blühkugel/Samenbombe war alles zu finden.“, fasst Anika Hüting vom Nachhaltigkeitsteam der Stadt Detmold den Aktionstag zusammen.
Nachhaltigkeitstag am 24.09.2022
Familienaufgaben teilen und heute schon an morgen denken, 30.08.22 in Bielefeld und Meschede
Über die Planung der Verteilung von Familienaufgaben informiert die Agentur für Arbeit (Beauftragte für Chancengleichheit). Die Veranstaltung richtet sich an alle Frauen, die sich mit dem Thema Familie und Beruf auseinanderseiten: Infoflyer
Fokus Afrika
Zu einem Seminar mit dem Thema „Fokus Afrika“ lädt das Christliche Bildungswerk „Die Hegge“ in Willebadessen-Niesen vom 12. – 14. August ein. »Bis die Löwen ihre eigenen Historiker haben, wird die Geschichte der Jagd immer den Jäger verherrlichen.« Dieses afrikanische Sprichwort macht deutlich, wie wichtig es ist, jeweils mit den Beteiligten statt über sie zu sprechen. Das wird beim Afrikaseminar der Hegge beherzigt.
Weiterlesen
Gerade Afrika, das oft als schwarzer Kontinent bezeichnet wird, ist kaum im europäischen Bewusstsein. Dunkel ist dabei vor allem das Wissen der EuropäerInnen über die reichhaltigen Kulturen und Errungenschaften der Menschen dieses Nachbarkontinents. Bei diesem Seminar werden zum einen wirtschaftliche Fragen diskutiert. Welche Chancen und Herausforderungen liegen in einer stärkeren Zusammenarbeit afrikanischer Staaten? Welche Bedingungen könnten eine panafrikanische Freihandelszone erfolgreich machen?
Die Arbeit und Errungenschaften afrikanischer Frauen werden in der deutschen Öffentlichkeit zu wenig wahrgenommen. Bei der Tagung werden die Ursachen analysiert und Änderungsmöglichkeiten ausgelotet.
Afrikanische Autorinnen sind seit Jahrzehnten in der Literatur präsent. Sie setzen ihre Erfahrungen künstlerisch um und erzählen von Kindheit und Mutterschaft, von der Bewältigung des Alltags in beruf und Familie, von Polygamie und Paternalismus. Sie schreiben über koloniale und nachkoloniale Gewalt, und viele fragen sich, ob es auch für sie ein Paradies gibt.
Ken Bugul gilt als eine der wichtigsten senegalesischen Schriftstellerinnen der französischsprachigen Literatur der letzten Jahre. Ein Film der Schweizer Filmemacherin Silvia Voser ermöglicht eine
Begegnung mit Bugul. Viele Anstrengungen werden von Staaten, Staatengemeinschaften, Nicht-Regierungsorganisationen und Einzelpersonen unternommen, um armen Menschen in Afrika (und anderswo) zu helfen, ihre
Lebenssituation zu verbessern. Doch wie sieht es mit der Wirksamkeit von solchen Projekten aus? Unter welchen Bedingungen können sie gelingen?
Beim Seminar auf der Hegge lernen die Teilnehmenden mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten in Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen die Vielfalt Afrikas kennen und können so ein
einseitiges Bild von Afrika, das oft von Hunger, Kriegen und Katastrophen geprägt ist, hinterfragen.
Es referieren
Dr. Boniface Mabanza Bambu, Heidelberg, Koordinator
Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika, KASA
Dr. des Rahab Njeri, Köln, Referentin Rassismuskritik, Referat Gender
& Diversity Management Universität zu Köln
Dr. Almut Seiler-Dietrich, Bensheim, Literaturwissenschaftlerin zu
subsaharischen Literaturen.
Ronald Kitanda, Rhöndorf, Praktiker für soziales Entwicklung, Experte
für ländliche Entwicklung beim ILD
Anmeldungen und weitere Auskünfte:
DIE HEGGE Christliches Bildungswerk
Niesen, 34439 Willebadessen
Tel: 05644-400 und 700
www.die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de
Bild: Photo by Ninno JackJr on Unsplash
FABEL steht für FAmilienBEtreuung Lippe. Der FABEL-Service, als Zusammenschluss lippischer Unternehmen und des Kreises Lippe, setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.
Von dem eigenen Roboter zu programmieren, bis zu einem Ausflug zum Tierpark und Zoo, von einem Kindercamping in Schweden bis zu einem Theaterworkshop–auch in diesem Jahr bietet er ein vielseitiges Sommerferienprogram für Groß und Klein. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Say no to rassism
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadt Detmold in Kooperation mit dem Kreis Lippe und zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen die Antirassismuswochen. Gemeinsam bieten sie ein abwechslungsreiches kulturelles Programm rund um ein friedliches Miteinander. Hier finden Sie das komplette Programm.
„Willkommen im Grünen“ heißt es vom 22. bis 25. Juni im Christlichen Bildungswerk DIE HEGGE mit seinem etwa 8,5 ha großen Grundstück. Alle Interessierten sind eingeladen zu vielfältigen Erkundungen im Hegge-Park. An den vier Tagen können sie mit Fachleuten Garten, Wald, Natur entdecken. Pflanzen und Kräuter, Bäume und Sträucher werden vertieft erfahrbar. Geführte Rundgänge, Vortragsimpulse und gemeinsame Erkundungen stehen im Programm.
Weiterlesen
Melanie Hecker, Höxter, ist Landschaftsarchitektin und Leiterin der ComNatura-Umweltbildung. Bei Rundgängen im und um den Hegge-Park nimmt sie heimische Bäume und Sträucher in den Blick und erläutert deren Nutzen für unsere Insekten- und Vogelwelt. Außerdem gilt ihr Augenmerk den Kräutern am Wegesrand, sie gibt Tipps zum Erkennen und Verwenden dieser wilden Köstlichkeiten.
Jan Preller, Leiter des Waldinformationszentrums Hammerhof, führt als Förster über das Hegge-Gelände und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Vielfalt des Waldes und „den Schatz vor der Tür“. Seine Themen sind u.a. die Biodiversität und die Folgen des Klimawandels. Regina Sander, Warburg, arbeitet als Gärtnermeisterin und zertifizierte Umweltpädagogin. Über den Ansatz des LandArt, der NaturKunst inspiriert sie zu kreativem Gestalten in und mit der Natur.
Dagmar Feldmann, Referentin der Hegge und Diplom-Agraringenieurin, gibt Anregungen zum nachhaltigen Gärtnern.
Schließlich geht Christof Neuhann, Warburg, im Gartengespräch der Frage nach: Was ist stimmige Gartengestaltung? Als Landschaftsgärtner und -architekt steht er Rede und Antwort. „Jeder hat einen grünen Daumen“, so Neuhann. Er will Menschen bestärken und Ihnen Hilfestellung geben, Gartenträume Wirklichkeit werden zu lassen. Vom 22. bis 25. Juni sind alle Interessierten ‚willkommen im Grünen‘. „Haus und Park stehen allen Gästen offen, melden Sie sich an“, lädt Dr. Anne Kirsch, Bildungsreferentin der Hegge ein.
DIE HEGGE Christliches Bildungswerk
34439 Willebadessen-Niesen
Tel: 05644-400
www.die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de
Frühlings-Wildkräuterseminar: Vom Grünen Smoothie bis zur Baumblatt-Caprese
Detmold. Die artenreichen Wiesen, Hecken, Bach-, Weg- und Waldränder um die NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof bieten ein ideales Terrain zum Kräutersammeln. Gerade das erste „wilde Grün“ zeichnet sich durch einen ausgesprochenen Reichtum an Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und stoffwechselanregenden Inhaltsstoffen aus.
Die sichere Ansprache der ersten sprießenden Wildkräuter will jedoch geübt sein. In diesem Kurs geht es zum einen um die gezielte Artenkenntnis und zum anderen um die Verwendungsmöglichkeiten in der gesunden Ernährung sowie um grundlegendes Sammelwissen. Vitalstoffreiche frisch gesammelte „wilde Kost“ wird an diesem Wochenende Grundlage jeder Mahlzeit sein. Jeder Morgen beginnt mit Kräutersammeln für den Grünen Frühstücks-Smoothie. Samstag geht es auf große Wildkräutertour mit Sammeln für das abendliche „Wald- und Wiesen-Menü“. Am Sonntag werden verschiedene Kräutersalze hergestellt. Das Seminar beginnt am 22. April um 18.30 Uhr und endet am Sonntag, 24. April gegen 14.30 Uhr. Die Kosten betragen 195,00 €, wer gleichzeitig zwei Plätze bucht, bekommt einen Freundschaftsrabatt. Anmeldungen bitte bis zum 12.4.2022 unter anmeldung@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392.
„Elternuhren ticken anders“ Umgang mit Stress und Doppelbelastung -Workshop für Eltern am 23. Juni 2022
Angesprochen werden Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 18 Jahren.
In diesem Workshop haben Eltern die Möglichkeit, eigenen Stressoren zu erkennen und zu minimieren, persönlichen Stressverstärkern zu begegnen und Strategien für das persönliche Stressmanagement zu entwickeln. Der Workshop „Elternuhren ticken anders“ ist eine Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek Detmold und dem Familien.Info.Treff der Stadt Detmold. Die Referentin Carolin Schmalhorst ist bei cco netzwerke aus Lage, Institut für Organisations-und Persönlichkeitsentwicklung, für den Bereich Gesundheitsförderung sowie betriebliche Gesundheit verantwortlich. Gefördert und unterstützt wird die Veranstaltung, durch die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER / Bielefeld.
Der Workshop findet, am 23.06.2022, 15:30-17:30 Uhr in den Räumen der Stadtbibliothek statt. Für die Kinder ( ab 3 Jahren) unserer Teilnehmenden, wird in der Zeit von 15:00-17:45 Uhr, nach vorheriger Anmeldung, eine Kinderbetreuung in den Räumlichkeiten F.I.T angeboten.
Wohin am Wochenende?
Am 11. und 12. Juni lädt der LWL zum zehnten Mal ein, den Reichtum der regionalen Garten‐ und Parklandschaft am „Tag der Gärten und Parks in Westfalen‐Lippe“ zu erkunden. Viele Anlagen bieten besondere Führungen und Veranstaltungen zu spannenden Themen an. Neben der Garten‐ und Parkkultur selbst stehen auch Inhalte wie der Natur‐ und Artenschutz, die Denkmalpflege oder das bürgerschaftliche Engagement auf dem Programm. Auch in Lippe beteiligen sich etliche Anlagen am Tag der Gärten und Parks. Die NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof präsentiert am Sonntag, den 12.Juni ihren blütenreichen Naturgarten und verwöhnt die Gäste kulinarisch in einem kleinen Garten‐Cafe. Alle Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Parkplätze an der Adlerwarte oder am Friedhof in Berlebeck zu nutzen. Mehr Informationen zum Programm finden Sie unter www.gaerten‐in‐westfalen.de.
Veranstaltungen der Berufsberatung im Erwerbsleben im Mai 2022
Sie sind oder waren beschäftigt und möchten sich beruflich weiterentwickeln oder
neue Wege gehen? Die Arbeitsagentur unterstützt Sie! In den Veranstaltungen werden Impulse und Infos gegeben, wie Sie berufliche Veränderungsprozessse angehen und verwirklichen können. Alle Veranstaltung im Mai finden Sie hier.
Rolfscher Hof mit neuem Standort- Angebot für Schulen und Kitas in Lippe
Detmold. Viele Schulen und Kitas im Kreis Lippe besuchen den Rolfschen Hof, um das vielseitige BNE-Angebot der NABU-Umweltbildungsstätte wahrzunehmen. Sie schätzen das weitläufige Gelände mit seinen artenreichen Wäldern, Heckenlandschaften, Wiesen und Weiden, und sind nicht selten begeisterte „Wiederholungstäter“, wenn es darum geht, Natur mit allen Sinnen zu erleben und dies mit Themen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu verbinden.
Weiterlesen
Leider ist der Rolfsche Hof nicht für alle Einrichtungen Lippes gleichermaßen gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Außerschulische Bildungsangebote wahrzunehmen bedeutet dann oftmals mehr Zeitaufwand für Planung und Anreise sowie auch höhere Kosten. Das Team des Rolfschen Hofes möchte das ändern!
Ein neues Konzept soll es nun möglichst vielen Schulen und Kitas ermöglichen, regelmäßiger an BNE-Veranstaltungen teilzunehmen zu können. Das umfangreiche Programm des BNE Regionalzentrums ist um 3 attraktive Außenstandorte erweitert worden und gewährleistet damit für verschiedene Einrichtungen eine bessere Erreichbarkeit. Ab sofort können auch im Staffpark Lemgo, im Beller Holz bei Horn Bad Meinberg, sowie an den Externsteinen und im Silberbachtal Veranstaltungen u.a. zu den Themen Wald, Wiese, Boden und Kima stattfinden.
Das Umweltbildungsteam des Rolfschen Hofes freut sich schon auf spannende Erlebnisse und Begegnungen und dankt dem Landesverband Lippe, der STAFF-Stiftung sowie dem Regionalforstamt OWL für die gelungene Kooperation. Weitere Informationen unter www.rolfscher-hof.de
48 Stipendien an HSHL-Studierende des Campus Lippstadt vergeben
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnten am Mittwoch, 27. April 2022 am Campus Lippstadt endlich wieder in Präsenz die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) und ihre Stifterinnen und Stifter geehrt werden. Drei Wochen zuvor hatte bereits die Stipendienfeier am Campus Hamm stattgefunden. In Lippstadt freuten sich nun 48 Stipendiatinnen und Stipendiaten über ihre Auszeichnung. Mit insgesamt 97.200 Euro fördern elf Unternehmen und Institutionen die Hochschule Hamm-Lippstadt am Standort Lippstadt im laufenden Stipendienjahr.
Weiterlesen
Mit Vollstipendien unterstützen die Sparkasse Lippstadt, der Zonta Club Lippstadt, Schlüter Baumaschinen und die Dr.-Arnold-Hueck-Stiftung HSHL-Studierende. Hinzukommen die Deutschlandstipendien durch die Akademische Gesellschaft Lippstadt, die Dr.-Arnold-Hueck-Stiftung, HaRo Anlagen und Fördertechnik, die Heinrich-Giebeler-Stiftung, Conec Elektronische Bauelemente GmbH, Scharkon Lichtkonzepte, die IHK Arnsberg-Hellweg-Sauerland und die KIK Textilien und Non Food GmbH. Insgesamt wurden zwölf Stipendien neu vergeben. 36 Stipendiatinnen und Stipendiaten erhielten eine Verlängerung ihres Stipendiums, auf Grund ihrer anhaltend herausragenden Leistungen. Insgesamt summiert sich die Förderung auf 714.200 Euro seit 2009.
Zukunftsdialog TH OWL 20.04.2022
Der russische Angriff auf die Ukraine – Ursachen, Verlauf und Folgen“ statt. Dieses Mal dürfen wir als Referenten Herrn Generalleutnant a.D. Richard Johann Roßmanith begrüßen, der in seinem Impulsvortrag u.a. eine militärische Einordnung des Konflikts vornehmen wird. Er wird sowohl einen historischen Rückblick auf das Geschehen geben, aber auch darauf eingehen, was Vladimir Putin und Russland umtreiben, diesen Krieg zu führen.
Am Ende seiner Rede wird es weitere Hintergrundinformationen geben, um abschließend eine Einschätzung zum weiteren Verlauf des Kriegs vornehmen zu können.
Weiterlesen
Der ZukunftsDialog findet am 20.04.2022 erstmalig in Präsenz im Raum 1.247 im Hauptgebäude der Technischen Hochschule OWL am Hochschulstandort in Lemgo statt. Hierzu laden wir alle Interessierten ein, um 19:00 Uhr zu Gast zu sein und im Anschluss an den Vortrag in eine Diskussionsrunde mit dem Referenten einzusteigen.
Das Format „ZukunftsDialog“ richtet sich nicht nur an Hochschulangehörige, sondern ausdrücklich auch an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich über die aktuelle politische Lage austauschen möchten. Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 19 bis 21 Uhr statt. Leiten Sie die Einladung auch gerne an Freunde, Bekannte und Verwandte weiter, die sich über das Thema informieren und austauschen möchten.
Die Veranstaltungen werden auditiv aufgezeichnet und im Nachgang als Podcast auf den gängigen Plattformen veröffentlicht.
FAIR Fraueninfotag 2022
Infotag für Frauen: Beruf + Familie am Sa., 30.04.22 von 9:30 – 14:00 Uhr im GILDE-Zentrum, Detmold
Informationen zu Themen rund um den Beruf können interessierte Frauen beim Infotag Beruf + Familie bekommen. Die Veranstaltung bietet interessante Workshops, Informationen, Bewerbungsmappen-Check, Styling, die Möglichkeit, Bewerbungsfotos machen zu lassen und Beratungen zu Themen wie Weiterbildung, Wiedereinstieg und Existenzgründung.
Weiterlesen
FAIR – Frau und Arbeit in der Region veranstaltet gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Detmold und den Gleichstellungsstellen des Kreises Lippe den Infotag für Frauen in diesem Jahr wieder in Präsenz. „Wir sind sehr froh, dass wir die Frauen hier im GILDE-Zentrum wieder persönlich begrüßen und direkt mit ihnen in den Austausch gehen können“ so Silke Quentmeier (FAIR). Wichtige Institutionen und Beratungsstellen vermitteln einen Überblick über Informations- und Unterstützungsangebote. Alle Infos unter: www.netzwerk-w-lippe.de Unterstützt wird das Projekt durch die Landesinitiative Netzwerk Wiedereinstieg.
Einblicke in die Bereiche Gesundheit – Technik – Pflege für lippische Jugendliche
Berufe in der Gesundheit, Pflege und im MINT-Bereich verbindet der Fachkräftemangel. Daher möchte ein Netzwerk aus Klinikum Lippe GmbH (Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe, MTA-Schule Lippe), Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe und dem zdi-Zentrum Lippe.MINT für diese Berufe werben und die Tätigkeiten direkt vor Ort u.a. im Klinikum, im Labor und auf der Rettungswache ganz praktisch erlebbar machen.
Weiterlesen
An vier Tagen in der zweiten Woche der Herbstferien (18.10.2021 bis 21.10.2021) haben interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 die Gelegenheit in systemrelevante Gesundheits- und Pflegeberufe zu schnuppern
und dabei auch die eingesetzte Technik z. B. im Labor und im modernen Rettungsfahrzeug kennen zu lernen.„Wir haben zusammen mit unseren Partnern ein tolles Angebot zusammengestellt. Die Themen MINT, Gesundheit und Pflege passen gut zusammen und in all diesen Bereichen brauchen wir junge Menschen, die sich mit Engagement einbringen.“, teilt Thomas Mahlmann vom zdi-Zentrum Lippe.MINT mit. Alexandra Adam, Leiterin der MTA Schule Lippe ergänzt: „Wir laden die Jugendlichen ein, bei uns im Labor zu experimentieren und uns dabei kennen zu lernen. Wir untersuchen das eigene Smartphone auf Bakterien und wenn man möchte, kann man auch das eigene Blut untersuchen.“
Das Kursangebot ist kostenlos über die Internetseite www.lippe-mint.de unter Aktuelles buchbar. Entsprechend den bei Kursdurchführung aktuellen Vorgaben bzgl. Corona liegt für den Kurs ein Hygienekonzept vor. Aktuelle Informationen gibt es dazu auf der Anmeldeseite für den Kurs. Die Kurse werden gefördert mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Bildunterschrift:
Versprechen einen spannenden Blick hinter die Kulissen im Gesundheitswesen: v.l. Alexandra Adam (Leiterin MTA-Schule Lippe, Klinikum Lippe), Thomas Mahlmann (zdi-Zentrum Lippe.MINT), Alexander Fanenbruck (Leiter Rettungswache Lemgo), Carina Buchenau und Anna-Karina Kappel (Klinikum Lippe), Christopher Brandt, Kevin Elliott und Henrik Richard (Notfall-Sanitäter Rettungswache Lemgo)
Kontakt/Rückfragen:
zdi-Zentrum Lippe.MINT
Thomas Mahlmann
Mail: mahlmann@lippe-bildung.de
Fon: 05261 7080-813
Teilzeitausbildung
Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist ein wichtiger Baustein der beruflichen Lebenswegplanung. Aus unterschiedlichen Gründen ist eine Ausbildung in Vollzeit aber manchmal nicht zu realisieren. Die Arbeitszeit in der Ausbildung zu reduzieren kann dann ein Weg sein. Diese Form des Ausbildungsverlaufs bekannter zu machen, hat sich ein Arbeitskreis von Mitarbeitenden der Agentur für Arbeit Detmold, des Jobcenter Lippe, der Industrie- und Handelskammer, der Kreishandwerkerschaft, des Netzwerk Lippe und der Beratungsstelle FAIR zum Ziel gesetzt.
Weiterlesen
„Wir möchten Betriebe dabei unterstützen, motivierten Nachwuchs zu gewinnen und verhindern, dass jemand auf eine Berufsausbildung verzichtet, weil eine Vollzeittätigkeit zurzeit nicht realisierbar ist“, so Andrea Behrendt, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt.
Ulrike Grabow (Jobcenter Lippe) und Silke Quentmeier (FAIR und Koordination NetwerkW) sind sich einig: „Die Möglichkeit, die das Berufsbildungsgesetz mit der Ausbildung in Teilzeit geschaffen hat, ist noch viel zu wenig bekannt. Es ist für Frauen mit Kindern ebenso eine gute Lösung, wie für Menschen mit Migrationshintergrund, die neben der Ausbildung noch an ihren Sprachkenntnissen arbeiten möchten.“ Martin Raithel, Ausbildungsberater der IHK Lippe zu Detmold, ergänzt: „Auch innerhalb einer laufenden Ausbildung können sich persönliche Verhältnisse verändern. Die Verringerung der wöchentlichen Arbeitszeit kann dann möglicherweise ein Weg sein, um einen Ausbildungsabbruch zu verhindern“. „Viele Auszubildende können die Abschlussprüfung trotz der kürzeren Wochenarbeitszeit innerhalb der üblichen Dauer der Ausbildung erfolgreich ablegen,“ so Michael Lutter von der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe. „Das liegt auch daran, dass neben der Ausbildung in Teilzeit in der Regel noch andere Aufgaben bewältigt werden müssen und solche Auszubildende sind häufig besonders motiviert und sehr gut organisiert, um alles unter einen Hut zu bekommen.“ erläutert Sonja Wolter (Netzwerk Lippe). Für Fragen zur konkreten Gestaltung einer Ausbildung in Teilzeit stehen alle Arbeitskreisteilnehmenden gern zur Verfügung.
BuZ von links: Michael Lutter; Ulrike Grabow; Martin Raithel; Sonja Wolter; Silke Quentmeier; Andrea Behrendt