Bildungskompass Lippe

Bildungsangebote

Sie suchen einen Kurs für
Beruf und Freizeit?

Hier finden Sie alle Angebote
im Kreis Lippe und Umland!

Bildungsberatung

Sie sind unsicher, welches
Angebot das richtige für Sie ist?

Oder möchten Beratung bei
der Wahl Ihres Bildungsziels?

Für Weiterbildende

Sie suchen nach Fortbildung und Fachinformation?

Informieren und vernetzen
Sie sich regional!

Dozentenbörse

Sie möchten gerne Ihr Wissen weitergeben?

Gestalten Sie die Bildungsregion Lippe mit!

Das regionale Bildungsportal für den Kreis Lippe und Umland sorgt zusammen mit Informationen zum Thema Weiterbildung und
Bildungsberatung für einen guten Überblick über die zahlreichen Angebote der Bildungsregion.
Wir laden Sie ein, in den Kursangeboten zu stöbern, sich zu verschiedenen Weiterbildungsthemen zu informieren oder
fachkundige Beratungsstellen zu finden, die Sie bei Ihrer weiteren Planung unterstützen.

Magazin

Studienseminar der Hegge in Jordanien vom 10. – 21.10.2025

Die diesjährige Studienreise der Hegge führt in das haschemitische Königreich Jordanien.

Weiterlesen

Jordanien übt eine große Faszination aus auf seine Gäste. Das kleine Königreich östlich des Jordangrabens ist geprägt durch die atemberaubende Schönheit seiner sehr kontrastreichen Landschaften. Seine Vergangenheit erzählt von entscheidenden kulturellen Entwicklungen der Menschheits-geschichte. Seine Lage zwischen großen Kulturzentren in Afrika und Asien machte das Land zu einer Landbrücke und einer begehrten Transitzone zwischen den großen Macht- und Kulturzentren der Antike. Die geheimnisvolle und in der Neuzeit erst auf abenteuerliche Weise wieder-entdeckte Stadt Petra im Süden des Landes gibt durch ihre fortschreitende Erforschung Jahr für Jahr immer neue Einblicke in die Geschichte eines rätselhaften Volkes der Nabatäer, das einst die Handelswege zwischen Damaskus, dem Mittelmeer und der Arabischen Halbinsel kontrollierte.

Jordanien ist aber auch ein Teil des Heiligen Landes der Bibel. Zahlreiche alt- und neutestamentliche Geschichten spielen östlich des Jordan und des Toten Meeres. Hier wird der Berg Nebo lokalisiert, von dem aus Mose vor seinem Tod das verheißene Land sehen durfte, hier ist durch die neulich wiederentdeckten Kirchenbauten die älteste Tradition der Taufstelle Jesu belegt.

Die Gegenwart Jordaniens ist nicht weniger spannend als seine Geschichte. Eingezwängt zwischen Syrien, Irak, Saudi-Arabien und Israel bildet das Haschemitische Königreich einen Ruhepol inmitten der so schwerwiegenden Konflikte des Nahen und Mittleren Ostens. Warum ist das möglich gewesen? Wie wird das kleine Land mit den Folgen der Kriege in Syrien, in Israel und im Libanon fertig? Diese und ähnliche Fragen werden während des Studienseminars erörtert. Dabei wird ein besonderes Gewicht auf die Begegnung mit interessanten Menschen vor Ort gelegt. Zugleich soll aber auch die Besichtigung historischer Orte und sehenswürdiger Stätten sowie die Vertiefung biblischer Traditionen in deren Entstehungskontext ermöglicht werden.

Geplante Besichtigungen (u.a.):

- Petra: ausführliche zweitägige Besichtigung der ehemaligen nabatäischen Metropole mit ihren wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie Khazne Firaun (Schatzhaus), Königswand, hoher Opferplatz, Qasr al-Bint und Ed-Der (Kloster).

- Petra: Angebot zum Erkunden alternativer Routen und kleiner verborgener Stätten jenseits der touristischen Hauptroute

- Wadi Rum: Jeepfahrt durch Seitentäler / Über-nachtung in der faszinierenden Wüstenlandschaft

- Der Berg Nebo mit der Tradition der mosaischen Schau des ganzen verheißenen Landes

- Madaba mit einer faszinierenden Mosaikkarte des Heiligen Landes aus dem 6. Jh.

- Die Stadt Jerash – das ‚Pompeji des Nahen Ostens‘

- Die wiederentdeckte Taufstelle Jesu nördlich des Toten Meeres

- Fahrt entlang der ehem. ‚Königsstraße‘, durch das beeindruckende Wadi Mujib, zum Dana Naturschutzgebiet und im Jordangraben

- Gespräche mit Experten zu den im Folgenden aufgelisteten inhaltlichen Schwerpunkten:

- Kulturgeschichte des Landes östlich des Jordan
- Biblische Traditionen und ihre Bedeutung
- Innere Verfassung des Königreichs Jordanien
- Verhältnis Religion und Politik
- Rolle der Frauen in jordanischer Gesellschaft
- Verhältnis zwischen Deutschland und Jordanien
- Der Nahostkonflikt aus jordanischer Sicht
- Bedeutung der Kriege in Syrien und Israel
- Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen

Das Studienseminar beginnt mit einem Einführungsseminar vom 10.10. (15.00 Uhr) bis 11.10.2025 auf der HEGGE, bei dem einige Schwerpunktthemen erörtert werden und sich die Teilnehmenden inhaltlich auf die Situation vor Ort vorbereiten.

Anmeldungen und weitere Auskünfte:

DIE HEGGE
Christliches Bildungswerk
Niesen
34439 Willebadessen
Tel: 05644-400 und 700
Protected link to die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de

Foto: (c) die HEGGE

Große Basis-Qualifikation zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen

Ab dem 29.08.2025 beginnt eine Fortbildung zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen im Christlichen Bildungswerk „Die HEGGE“ in Willebadessen-Niesen.

Weiterlesen

Die Fortbildung umfasst vier Blockwochen in den Monaten Oktober und November 2025 sowie Januar und März 2026. Insgesamt besteht die große Basisqualifizierung aus 225 Unterrichtseinheiten. Hinzu kommen das Verfassen einer Hausarbeit, Intervisionsgruppen-treffen und der Nachweis von Supervision.
Inhaltlich geht es um die eigene Auseinandersetzung mit Krankheit, Tod und Trauer, um Sterbebegleitung und Trauerbegleitung im Familiensystem sowie Methoden der Selbstreflexion und Psychohygiene u.a. Die Fortbildung bereitet auf die Leitung von Kinder- und Jugendtrauergruppen wie auch auf Einzeltrauerbegleitungen vor.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind Bereitschaft zur Reflexion und Selbsterfahrung in der Gruppe, außerdem psychische Belastbarkeit und Respekt vor Menschen unterschied-licher Weltanschauungen. Eine schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Verlustlebenslauf und Motivation zur Teilnahme ist erforderlich.
Die Referentinnen Nicole Nolden und Kirsten Fay sind Mitglieder im Bundesverband Trauerbegleitung e.V. (BVT), verfügen über langjährige Erfahrung im Hospiz-, Palliativ- und Trauerbereich und haben bundesweite Projekte entwickelt.
Arbeitnehmer/-innen können für die Teilnahme z.T. Bildungsurlaub (AWbG) vom Arbeitgeber erhalten.

Anmeldungen und weitere Auskünfte:
DIE HEGGE Christliches Bildungswerk
Niesen, 34439 Willebadessen
Tel: 05644-400 und 700
www.die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de

Foto: (c) Pixabay

Godly Play / Gott im Spiel: Biblische Geschichten erzählen

Einladung an alle in Kita, Gemeinde, Schule, Familie

Weiterlesen

Einen Kennenlerntag zum Godly Play I Gott im Spiel bietet das Christliche Bildungswerk Die HEGGE am 17. Juni an.
Interessierte können von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr die Methode zum Erzählen biblischer Geschichten kennenlernen. Die Fortbildnerin Dr. Delia Freudenreich aus Paderborn wird das Konzept in Grundzügen erläutern und durch Erzählbeispiele praktisch erfahrbar machen. Tipps zur eigenen Umsetzung werden vermittelt. Zudem bleibt Raum für Fragen und Austausch.
Godly Play I Gott im Spiel ist ein aktueller religionspädagogischer Ansatz. Bibeltexte werden in verständlicher Sprache erzählt, im Spiel dargeboten, im Gespräch ergründet und kreativ vertieft. So kann in Kita und Schule, in Familie und Gemeinde die Bibel (neu) erlebbar gemacht werden.

Für alle, die sich anschließend zum Godly Play-Erzähler, zur -Erzählerin ausbilden lassen möchten, findet vom 3. bis 6. November ein zertifizierter Erzählkurs auf der HEGGE statt. Eine Vielzahl biblischer Geschichten wird erzählt und intensiv erarbeitet, reiche Impulse für die Praxis werden gegeben. Eine Freistellung vom Dienst zum Zweck des Bildungsurlaubs ist möglich.

Anmeldungen und weitere Auskünfte:

Die HEGGE
Christliches Bildungswerk
Niesen
34439 Willebadessen
Tel: 05644-400
Protected link to die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de

(c) Dr. Delia Freudenreich, Godly Play-Fortbildnerin, Paderborn

KI-now! Erste Schritte in der KI-Welt

Entdecken Sie die KI-Welt in flexiblen Workshop-Formaten bei der DAA!

Weiterlesen

Dieses Seminar vermittelt im Workshop-Charakter Grundlagenwissen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, mit besonderem Fokus auf ChatGPT. Zusätzlich wird das Thema „Prompten“ behandelt, wobei Teilnehmende Techniken erlernen, um effektiver mit ChatGPT zu interagieren und passgenaue Ergebnisse zu erzielen. Das Seminar bietet zudem einen Überblick über weitere KI-Einsatzmöglichkeiten und KI-Tools, was die Teilnehmer*innen befähigt, verschiedene KI-Technologien in ihrem Arbeitsumfeld effektiv einzusetzen. Er ist ideal für Firmen, die ihre Mitarbeiter*innen in den neuesten KI-Technologien schulen und die digitale Kompetenz ihres Teams stärken möchten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Foto: (c) DAA Business NRW

KI in der Praxis: Wieder ein Erfolg!

Rund 40 Teilnehmende folgten der Einladung der Volkshochschule Detmold-Lemgo und der GILDE-Wirtschaftsförderung zur dritten gemeinsamen Veranstaltung im GILDE-Zentrum zum Thema Künstliche Intelligenz.

Weiterlesen

Unter dem Titel „Kreativ und produktiv im Alltag: Content-Erstellung mit KI-Tools“ zeigte der Referent Stefan Rottwinkel, wie Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige KI-gestützte Werkzeuge effizient für die Erstellung von Texten, Bildern und Videos nutzen können.

GILDE-Geschäftsführer Thorsten Brinkmann ist beeindruckt von der rasanten Entwicklung in diesem Bereich: „Es ist erstaunlich, wie schnell sich die KI-Tools seit unserer ersten Veranstaltung weiterentwickelt haben. Was vor wenigen Monaten noch experimentell wirkte, ist heute bereits professionell einsetzbar.“ Diese Einschätzung teilt auch Ines Kortemeier, Programmleitung Berufliche Bildung der Volkshochschule: „Die Fortschritte sind enorm. Wir merken, dass das Interesse an KI-gestützten Arbeitsweisen stetig wächst. Die große Teilnehmerzahl zeigt, wie relevant das Thema für Unternehmen und Freiberufler ist.“

Die Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke in den Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT, Copilot Chat, Microsoft Designer oder HeyGen und zeigte, wie sich diese für Marketing, Kommunikation und kreative Prozesse nutzen lassen. Die Reihe zur Anwendung von KI im Berufsalltag wird fortgesetzt.

BU: v.l. Ines Kortemeier (VHS Detmold-Lemgo), Referent Stefan Rottwinkel und Thorsten Brinkmann (GILDE)

Foto: (c) VHS Detmold-Lemgo

Wildbienen-Nisthilfen bauen

Der gemeinnützige Verein AckerBildung lädt Kinder ab fünf Jahren und ihren erwachsenen Begleitungen zu einer kreativen Mitmachaktion ein: Gemeinsam werden Nisthilfen für Wildbienen gebaut.

Weiterlesen

Die Veranstaltung findet am Freitag, den 4. April, von 15:30 bis 18:00 Uhr, auf dem Hof der Solidarischen Landwirtschaft, Hauptstraße 22, Blomberg-Dalborn statt. Neben dem Bau der Nisthilfen lernen die Teilnehmer*innen spielerisch das Leben der Wildbienen kennen und legen einen Blühstreifen für die Insekten an. Am Ende der Veranstaltung darf jede*r eine selbstgebaute Nisthilfe mit nach Hause nehmen.

Wildbienen sind eine der wichtigsten Gruppen von Bestäubern weltweit. In Deutschland gibt es alleine rund 600 verschiedene Wildbienenarten. Darunter zum Beispiel die kleine Sandbiene. Sie ist eine der kleinsten Wildbienenarten in Europa mit einer Körpergröße von gerade mal 5 bis 7 mm. Trotz ihrer geringen Größe, spielt sie eine enorm wichtige Rolle bei der Bestäubung von Frühblühern, denn sie fliegt bereits ab Temperaturen von 10°C. Leider ist es für die kleine Sandbiene aber auch die vielen anderen Wildbienen immer schwieriger ein Zuhause zu finden, wo sie ihren Nachwuchs einquartieren können. Deshalb können kleine und große Menschen bei der AckerBildung gemeinsam Nisthilfen für Wildbienen bauen.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie Teilnehmer*innen der Deutschen Postcode Lotterie. Teilnehmende können die AckerBildung mit einem Betrag zwischen 12– 15 Euro unterstützen. Anmeldungen bis zum 1. April bitte an mitmachen@ackerbildung.org. Weitere Infos unter www.ackerbildung.org/kalender/.

Der gemeinnützige AckerBildung e.V. wurde 2020 bei der SoLaWi Dalborn gegründet. Er ermöglicht Menschen aus verschiedenen sozialen Kontexten ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Die Teilnehmenden entwickeln Wissen, Bewusstsein und damit verbundene souveräne Handlungsentscheidungen im Bereich nachhaltige Lebensmittelproduktion. Themen sind nachhaltiger Gemüseanbau, gesunde Ernährung, Biodiversität, Saatgut, Kochen, Haltbar machen, nachhaltiger Konsum, Klimaschutz, ökonomische und politische Aspekte von Solidarischer Landwirtschaft. So will die AckerBildung zu einem gesellschaftlichen Wandel in Richtung lebenswerte Zukunft beitragen.

Foto: (c) Freepik

Online-Sprechstunde der Volkshochschulen

Sie haben Fragen zu einer bestimmten Software oder ein digitales Problem, das Sie allein nicht lösen können? Nutzen Sie doch den kostenlosen Dienst "vhs-Online-Sprechstunde". Experten und Expertinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen stehen Ihnen zu bestimmten Zeiten online zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
Unter vhs-sprechstunde.online finden Sie alle Themen und Termine. Ob Office, Smartphone, 3D-Druck, Netzwerk, Apps, Homematic, etc., schnell, unkompliziert und entgeltfrei. Das Projekt vhs-Online-Sprechstunde bieten wir Ihnen in Kooperation mit vielen Volkshochschulen in Ostwestfalen an. Infoblatt zur vhs.Sprechstunde.online.