Bildungskompass Lippe

Bildungsangebote

Sie suchen einen Kurs für
Beruf und Freizeit?

Hier finden Sie alle Angebote
im Kreis Lippe und Umland!

Bildungsberatung

Sie sind unsicher, welches
Angebot das richtige für Sie ist?

Oder möchten Beratung bei
der Wahl Ihres Bildungsziels?

Für Weiterbildende

Sie suchen nach Fortbildung und Fachinformation?

Informieren und vernetzen
Sie sich regional!

Dozentenbörse

Sie möchten gerne Ihr Wissen weitergeben?

Gestalten Sie die Bildungsregion Lippe mit!

Das regionale Bildungsportal für den Kreis Lippe und Umland sorgt zusammen mit Informationen zum Thema Weiterbildung und
Bildungsberatung für einen guten Überblick über die zahlreichen Angebote der Bildungsregion.
Wir laden Sie ein, in den Kursangeboten zu stöbern, sich zu verschiedenen Weiterbildungsthemen zu informieren oder
fachkundige Beratungsstellen zu finden, die Sie bei Ihrer weiteren Planung unterstützen.

Magazin

Zentralasien – Schachbrett der Weltpolitik

Das Christliche Bildungswerk Die HEGGE bietet vom 28. bis 30. November eine Tagung zum Thema „Zentralasien – Schachbrett der Weltpolitik“ an.

Weiterlesen

Zentralasien steht zunehmend im Fokus globaler Aufmerksamkeit. Die Region zwischen Kaspischem Meer und Himalaya, einst Knotenpunkt der legendären Seidenstraße, erlebt derzeit eine neue geopolitische und wirtschaftliche Aufwertung. Zwischen Russland, China, Europa und der islamischen Welt wird um Einfluss, Ressourcen, Verkehrswege und politische Orientierung gerungen – ein Ringen, das globale Machtverschiebungen sichtbar macht. Zentralasien ist dabei nicht nur Objekt fremder Interessen, sondern zunehmend auch eigenständiger Akteur mit wachsendem Selbstbewusstsein, vielfältigen inneren Dynamiken und jungen, sich wandelnden Gesellschaften.
Welche Dynamiken prägen die Länder zwischen Kaspischem Meer und Himalaya? Und welche Perspektiven ergeben sich für Europa in dieser sich wandelnden geopolitischen Land-schaft? In einer Welt, die sich neu ordnet, lohnt der Blick auf diese Region mehr denn je.
Die HEGGE-Tagung bringt renommierte Expertinnen zusammen, um aktuelle Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der Region zu beleuchten. Themen wie die Neue Seidenstraße, gesellschaftliche Umbrüche in zentralasiatischen Staaten, neue Entwicklungen in Afghanistan nach 2021 sowie islamische Bewegungen in der Region werden in Vorträgen erörtert und in Diskussionen weiter vertieft.
Als Referentinnen wurden die Historikerin und Zentralasienexpertin Dr. Beate Eschment, die Sozialanthropologin Dr. Aksana Ismailbekova, die Senior Researcher und Expertin für Governance Dr. Katja Mielke und die Journalistin Dr. Birgit Wetzel gewonnen.
Am Vorabend zum 1. Advent (29.11. um 19.30 Uhr) wird ein Konzert zum Thema „KLANGSTRUKTUREN“ mit Robert Kusiolek – Akkordeon, Anton Sjarov – Violine, Klangobjekte und Elena Chekanova – Live Elektronik, Klavier stattfinden, zu dem auch Gäste außerhalb der Tagung herzlich eingeladen sind.
Anmeldungen und weitere Auskünfte:
Die HEGGE
Christliches Bildungswerk
Niesen, 34439 Willebadessen
Tel: 05644-400 und 700
www.die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de

IDS Conference 2025 Designstrategien zur Klimaanpassung am 27.November 2025

Städte und Gemeinden stehen vor der drängenden Aufgabe, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Doch wie gelingt der Sprung von der Erkenntnis zur Umsetzung?

Weiterlesen

Während die Forschung innovative Methoden und Indikatoren entwickelt, kämpft die Verwaltung mit begrenzten Ressourcen und komplexen Abstimmungsprozessen. Planungsbüros müssen sich ständig über den neuen Stand der Technik und veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen informieren. Hochschulen müssen sich fragen, welche Kompetenzen künftige Stadtgestalter:innen für die Klimakrise benötigen.

Die IDS Conference 2025 bringt diese unterschiedlichen Perspektiven zusammen und diskutiert in thematischen Panels konkrete Designstrategien, die kommunale Klimaanpassung beschleunigen und erfolgreich machen. Mit bewährten Praxiserfahrungen aus Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus entstehen praxisnahe Lösungen an der Schnittstelle von wissenschaftlicher Evidenz, verwaltungstechnischer Machbarkeit, wirtschaftlicher Umsetzbarkeit, sozialer Eingebundenheit und pädagogischer Vermittelbarkeit. Die Panel-Ergebnisse werden abschließend zusammengeführt und reflektiert.

Mehr Infos finden Sie hier.

Foto: (c) TH OWL

SheWorks Lippe

Das neue Veranstaltungsformat „SheWorks Lippe – Netzwerk. Wissen. Möglichkeiten. Berufliche Perspektiven für Frauen“, feiert am 28. Oktober 2025 im Centrum Industrial IT (CIIT) Premiere.

Weiterlesen

In Federführung mit der Beratungsstelle FAIR, Frauen und Arbeit in der Region, richtet sich der Tag an Frauen, die sich beruflich (neu) orientieren wollen, den Wiedereinstieg planen oder nach Perspektiven suchen. Neben einem Vortrag zum Thema „Empowerment“ der Referentin Tanja Peters, bieten zahlreiche Stände von Arbeitgebenden, Beratungsstellen, Projekten und weiteren Partnerinnen die Möglichkeit zum direkten Austausch, so auch mit den Gleichstellungsbeauftragten. „Damit ist SheWorks Lippe mehr als reine Information, denn angeboten werden Möglichkeiten für eine weibliche Berufsorientierung, Empowerment und Vernetzung. Konkrete Maßnahmen stärken Frauen und unterstützen sie in ihrer beruflichen Entwicklung“, sagt Christiane Osterhage, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lemgo.

Eine kostenlose Anmeldung ist per Mail (info@fair.lippe.de) möglich.

Foto: (c) FAIR

Zwischen Dürre und Flut Uwe Ritzer über Deutschland im Wassernotstand

Trotz des derzeitigen Regenwetters – Deutschland trocknet aus: Der preisgekrönte Journalist Uwe Ritzer zeigt in seinem Vortrag, was jetzt geschehen muss, um den drohenden Wassermangel abzuwenden.

Weiterlesen

Der Klimawandel hat längst direkte Auswirkungen auf die heimische Umwelt. Rekordtemperaturen, sinkende Grundwasserspiegel und versiegelte Böden führen dazu, dass sich Dürreperioden und Flutkatastrophen abwechseln. Wasser wird auch hierzulande zunehmend zum knappen Gut. Industrie, Landwirtschaft und Privathaushalte entnehmen vielerorts mehr, als natürlich nachfließen kann. Während sich hinter den Kulissen bereits erste Verteilungskämpfe abzeichnen, bleibt das Thema in der öffentlichen Diskussion bislang oft unbeachtet.

Uwe Ritzer, Wirtschafts- und Investigativjournalist der Süddeutschen Zeitung, legt in seinem Buch und Vortrag einen eindringlichen Bericht über ein Land im akuten Klimawandel vor. Er zeigt, welche politischen und gesellschaftlichen Schritte jetzt notwendig sind, um eine sichere Wasserversorgung in Zukunft zu gewährleisten – ein längst überfälliger Weckruf.

Der Vortrag (Kursnummer D1020) findet am 23. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Vortragsraum der VHS Detmold statt und kostet 8,00 € (ermäßigt 4,00 €). Eine Anmeldung ist unter Tel. 05231/977-8010 oder online unter www.vhs-detmold-lemgo.de möglich. Restplätze gibt es an der Abendkasse.

Foto: (c) Uwe Ritzer

Neue Podcast-Folge der VHS Detmold-Lemgo: "Kursleitung an der VHS werden – Einblick in eine spannende Tätigkeit"

Wie wird man eigentlich Kursleitung an der VHS und was macht diese Aufgabe so besonders?

Weiterlesen

Genau darum geht es in der zweiten Folge des Podcasts der Volkshochschule Detmold-Lemgo, die am 24. September 2025 erscheint. Die Episode zeigt, welche Chancen und Möglichkeiten sich hinter dieser Tätigkeit verbergen und warum die VHS ein attraktiver Ort für alle ist, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben möchten.
Thematisiert wird der Einstieg in die Tätigkeit als Kursleitung an der VHS – ein Bereich, der vielfältige Möglichkeiten der persönlichen und fachlichen Entfaltung bietet. Viele Menschen verfügen über brachliegende Kompetenzen, umfangreiche Berufserfahrung oder besondere Interessen, die für andere von großem Nutzen sein können. Wer Freude am Umgang mit Menschen hat und Wissen weitergeben möchte, findet an der VHS eine Plattform mit bewährten Strukturen und vielfältiger Unterstützung.
In der aktuellen Podcast-Folge geben zwei pädagogische Mitarbeitende des Programmbereichs EDV & Beruf einen umfassenden Einblick in den Einstieg als Kursleitung an der VHS und worauf es dabei ankommt. Zur Sprache kommen unter anderem die grundlegenden Voraussetzungen und Qualifikationen, die für eine Tätigkeit an der VHS erforderlich sind. Auch organisatorische Abläufe und Rahmenbedingungen werden erläutert – vom ersten Gespräch über die Kursplanung bis zur Durchführung. Darüber hinaus wird erklärt, welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen für eine Tätigkeit als Kursleitung wichtig sind und worauf bei der Auswahl neuer Dozentinnen und Dozenten geachtet wird, aber auch welche Unterstützungsmöglichkeiten die VHS dabei bietet.
Die Folge richtet sich an alle, die sich für eine Tätigkeit in der Erwachsenenbildung interessieren und mehr über die Arbeit an einer kommunalen Bildungseinrichtung erfahren möchten.
Die Veröffentlichung der Podcast-Folge erfolgt am 24. September 2025 auf der Website der VHS Detmold-Lemgo (www.vhs-detmold-lemgo.de), auf Spotify und Youtube.

Foto: (c) VHS Detmold-Lemgo

Supermarkt des Wissens: VHS Lippe-West präsentiert neues Programm

Die Volkshochschule ist ein bisschen wie ein Supermarkt für Wissen: Man geht eigentlich nur schnell für einen Spanischkurs rein – und kommt raus als Astronomie-Experte, Yin-Yoga-Jünger oder Meistermaler wie Michelangelo. Und man weiß jetzt, wie KI-Tools als Produktivitätsbooster einzusetzen sind.

Weiterlesen

Wer sich mit Yoga und Cardio Dance nicht ausgelastet fühlt, macht „Strong move“ oder ein „Power-Allround-Training“. Es gibt im neuen Herbst/Winter-Programm der Volkshochschule Lippe-West schlicht nichts, was es nicht gibt. Im Fachbereich fünf (Beruf und EDV) allein 107 Weiterbildungsangebote (vorher: 58) mit 1.102 Unterrichtseinheiten (vorher: 825). Ähnlich sieht die Steigerung in den anderen vier Fachbereichen von „Gesellschaft“ (Ute Reichert) über Sprachen (Dr. Petra Heider) bis zur Gesundheit (Claudia Tunsch) aus. Ganz zu schweigen vom Mammutprogramm im Themenfeld „Integration“ (Nikolay Dimitrov).

Und trotzdem setzt die VHS noch einen drauf. Zwischen „Pilates für Einsteiger“ und „Yoga für die zweite Lebenshälfte“ findet sich nämlich eine brandneue Vortragsreihe: „Politik online“. VHS-Leiterin Ute Reichert erklärt dazu: „Krisen und Konflikte, Diskussionen und Entscheidungen, Populismus und Fake News. Mit der neuen Vortragsreihe Politik online wollen wir verständlich machen, was in der Welt passiert. Die Welt steht nicht still. Wir wollen zeigen, was hinter Schlagzeilen, Schlagworten und Phrasen steckt.“

Das klingt nicht nur hochaktuell, sondern auch nach einer guten Gelegenheit, beim nächsten Familienessen endlich die Oberhand über den Onkel zu gewinnen, der immer sagt: „Früher war alles besser!“

Im Programmbereich „Gesellschaft“ stehen stolze 67 Angebote, davon 39 online. 2024 waren es nur 59, online 31. Die Zahlen zeigen also eindeutig: Die Volkshochschule ist im Aufwärtstrend! „Es läuft gut“, fasst Reichert trocken zusammen – was für VHS-Verhältnisse ungefähr dem entspricht, was in der Werbung als „mega erfolgreich“ verkauft würde.

Am Ende bleibt die Volkshochschule das, was sie immer war: ein Ort, an dem man nicht nur Wissen tankt, sondern auch Geschichten, Begegnungen und gelegentlich die Erkenntnis, dass selbst eine Diskussion über Fake News in der VHS-Kaffeeküche erstaunlich echt sein kann.

Die LWZ wird Highlights in den fünf Fachbereichen in loser Folge als Serie präsentieren und auch über geplante Ausflüge und Sonderaktionen berichten.

Stellen im Technikum die Highlights des neuen VHS-Programms in ihren Fachbereichen vor: (von links) Nikolay Dimitrov (Beruf und EDV, Integration), Claudia Tunsch (Gesundheit), Ute Reichert (Gesellschaft) und Dr. Petra Heider (Sprache).

Foto: (c) Hajo Gärtner

Online-Sprechstunde der Volkshochschulen

Sie haben Fragen zu einer bestimmten Software oder ein digitales Problem, das Sie allein nicht lösen können? Nutzen Sie doch den kostenlosen Dienst "vhs-Online-Sprechstunde". Experten und Expertinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen stehen Ihnen zu bestimmten Zeiten online zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
Unter vhs-sprechstunde.online finden Sie alle Themen und Termine. Ob Office, Smartphone, 3D-Druck, Netzwerk, Apps, Homematic, etc., schnell, unkompliziert und entgeltfrei. Das Projekt vhs-Online-Sprechstunde bieten wir Ihnen in Kooperation mit vielen Volkshochschulen in Ostwestfalen an. Infoblatt zur vhs.Sprechstunde.online.