Bildungskompass Lippe
Bildungsangebote
Sie suchen einen Kurs für
Beruf und Freizeit?
Hier finden Sie alle Angebote
im Kreis Lippe und Umland!
Bildungsberatung
Sie sind unsicher, welches
Angebot das richtige für Sie ist?
Oder möchten Beratung bei
der Wahl Ihres Bildungsziels?
Für Weiterbildende
Sie suchen nach Fortbildung und Fachinformation?
Informieren und vernetzen
Sie sich regional!
Dozentenbörse
Sie möchten gerne Ihr Wissen weitergeben?
Gestalten Sie die Bildungsregion Lippe mit!
Das regionale Bildungsportal für den Kreis Lippe und Umland sorgt zusammen mit Informationen zum Thema Weiterbildung und
Bildungsberatung für einen guten Überblick über die zahlreichen Angebote der Bildungsregion.
Wir laden Sie ein, in den Kursangeboten zu stöbern, sich zu verschiedenen Weiterbildungsthemen zu informieren oder
fachkundige Beratungsstellen zu finden, die Sie bei Ihrer weiteren Planung unterstützen.
Magazin
Fachkraft für Kinderperspektiven - Lebensorte mit Kinderaugen sehen
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Kinderperspektiven bietet das Christliche Bildungswerk Die HEGGE ab dem 29. / 30. September an. Diese steht unter dem Leitwort »Die Kinder zeigen uns den Weg«.
Weiterlesen
Fachkräfte aus Tagespflege, Krippe, Kita und Hort, Familienzentren, der Familienbildung und dem Ganztag an Grundschulen können erfahren, wie Kinder diese Lebensorte erleben.
Die Tage eröffnen einen (neuen) Zugang zu den Erfahrungswelten der Kinder. Es wird eingeladen, die Perspektiven der Kinder wahrzunehmen, Kinder miteinzubeziehen und aktiv zu beteiligen. Neue Möglichkeiten werden geboten, die Teilhabe der Kinder zu fördern und ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen.
Die Teilnehmenden erlernen wertvolle Formen der Kommunikation und einer gelebten Partizipation. Lebensräume können mit Kinderaugen gesehen werden. Zur Verwirklichung der Kinderrechte wird ermutigt. Gemeinsam kann die Qualität pädagogischer Einrichtungen weiterentwickelt werden.
Referentin ist Elisabeth Goebel-Krayer aus Göttingen (Protected link to focus-kinderperspektiven.de), seit 2000 Supervision, Coaching, Team- & Organisationsentwicklung. Fachberatung für Kitas. Qualitätsentwicklung in Kitas. Multiplikatorin für den Kinderperspektivenansatz (Bertelsmann).
Die Weiterbildung umfasst drei zweitägige Module: 29./30.09.25 und 27./28.01.26 und 28./29.04.26. Dabei wird das Zertifikat „Fachkraft für Kinderperspektiven“ erworben.
Anmeldungen und weitere Auskünfte:
Die HEGGE I Christliches Bildungswerk
Niesen, 34439 Willebadessen
Tel: 05644-400
bildungswerk@die-hegge.de
www.die-hegge.de
Foto: (c) die HEGGE
Workshop „ZukunftsClub OWL“
Wie wird unsere digitale Zukunft aussehen? Der interaktive Workshop „ZukunftsClub OWL“ am 18. September 2025 im InnovationSPIN Lemgo gibt praxisnahe Einblicke in neue Technologien
Weiterlesen
– von Fake-News-Checks über lebensrettende Wearables bis hin zu Virtual Reality. Ganz ohne Vorkenntnisse erhalten Teilnehmende Antworten auf spannende Zukunftsfragen und diskutieren gemeinsam mit Expert*innen der TH OWL ihre digitale Welt von morgen. Jetzt buchbar über die Webseiten der VHS Detmold-Lemgo, Lippe-Ost und Lippe-West!
Märchenseminar: Alte und Junge im Märchen
Vom 5. bis 7. September 2025 lädt das Christliche Bildungswerk Die HEGGE zu einem Märchenseminar ein.
Weiterlesen
Es wird in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft veranstaltet. An den Tagen stehen fundierte Märchenkunde sowie lebendiges Erzählen im Mittelpunkt. Ein Erzählabend rundet das Wochenende ab.
Das Thema lautet: »Alte und Junge im Märchen - Was trennt und was verbindet sie?« Die Teilnehmer entdecken Volksmärchen verschiedener Länder sowie Grimms Märchen und deren Faszination. In diesem Märchenseminar kommt das Miteinander und Gegeneinander von Jung und Alt in den Blick. Die Begegnung der Generationen, mit all ihren Facetten von Mitgefühl und Unterstützung auch hin zu Ablehnung und Bosheit, wird thematisiert.
Bei der Vorliebe des Märchens für Kontraste sind seine Figuren entweder alt oder jung. Die Hauptpersonen können Helfer oder Gegenspieler sein. Oft liegt der Fokus auf ihrer gegenseitigen Verbindung und Verantwortlichkeit. Dabei stoßen ihre Interessen manches Mal aufeinander und es gilt ihre Konflikte zu lösen.
Märchen erzählen in zeitloser Form vom menschlichen Leben. Das Seminar lädt ein Märchenerzählungen zu hören, darüber nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.
Die Referentin Ute Ahlert aus Teltow nimmt die Kunst des Erzählens und das Verstehen der Bildsprache in den Blick. Sie ist Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft, Märchenerzählerin, Gymnasiallehrerin i.R. und Germanistin.
Eingeladen sind alle, die sich für Märchen interessieren, aus persönlichem oder aus beruflichem Interesse. Das Wissen über Märchen wie auch die Freude an ihnen werden vertieft.
Anmeldungen und weitere Auskünfte:
Die HEGGE
Christliches Bildungswerk
Niesen
34439 Willebadessen
Tel: 05644-400 und 700
Protected link to die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de
Foto: (c) die HEGGE
Sprachenvielfalt an der VHS Detmold-Lemgo erleben
Ob für den nächsten Urlaub, den Austausch mit internationalen Freunden oder als Pluspunkt im Berufsleben – Sprachen zu lernen eröffnet neue Horizonte.
Weiterlesen
Die VHS Detmold-Lemgo bietet im kommenden Semester ein vielfältiges Angebot für alle, die eine neue Sprache entdecken oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Wer eine neue Fremdsprache erlernen möchte, hat die Wahl: In den Anfängerkursen (Niveau A1) können Arabisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Persisch erlernt werden – also auch Sprachen, die im regulären Schulunterricht oft nicht unterrichtet werden.
Auch diejenigen, die ihre Fremdsprachenkenntnisse auffrischen oder erweitern möchten, kommen auf ihre Kosten: Insgesamt stehen rund 100 Kurse in 17 Sprachen zur Auswahl – vom wöchentlichen Kurs bis hin zum intensiven Bildungsurlaub.
Eine kostenlose Sprachberatung ab dem 6. August unterstützt Interessierte dabei, den passenden Kurs entsprechend ihres Sprachniveaus und ihrer persönlichen Lernziele zu finden.
Neben den klassischen Kursen bietet die VHS auch abwechslungsreiche Sprachveranstaltungen an: Stadtrundgänge auf Englisch (19.09. in Detmold & 24.09. in Lemgo), Weihnachts-Stadtrallye auf Spanisch (13.12. in Lemgo), Bingo Night auf Englisch (07.11. in Detmold), französischer Kinoabend (10.11. in Detmold).
Weitere Informationen zu Kursen, Veranstaltungen, Sprachberatung und Anmeldung gibt es telefonisch unter 05231/977-8010 (Detmold) oder 05231/977-8030 (Lemgo)
sowie online unter: www.vhs-detmold-lemgo.de
Foto: (c) freepik
Wildkräuterwochenende am Rolfschen Hof
Welche Wildpflanzen und welche Pflanzenteile können im Spätsommer verwendet werden? Welche Inhaltsstoffe sind bei der Verarbeitung zu berücksichtigen? Wie kann ich die Pflanzen sicher unterscheiden lernen?
Weiterlesen
Um diese und viele weitere Fragen dreht sich alles beim spätsommerlichen Kräuterseminar am Rolfschen Hof. Die artenreichen Wiesen, Hecken, Bach-, Weg- und Waldränder um die NABU Umweltbildungsstätte sowie der Terrassengarten bieten ein ideales Terrain zum Pflanzenbestimmen und Kräutersammeln. Im Spätsommer blühen hier z.B. Oregano, wilder Thymian, Malven, Bibernelle, Blutweiderich, Taglilien, Schafgarbe, Wegwarte und Weidenröschen.
Die Referentin, Diplom-Biologin Sieglinde Fink, ging schon als Kind gern mit ihrer Familie raus in die Natur zum Kräutersammeln. Heute ist sie Expertin auf dem Gebiet der essbaren Wildpflanzen.
Das Seminar geht von Freitag, 15. August bis Sonntag, 17. August. Samstag- und Sonntagmorgen beginnt mit Kräuter- und Blütensammeln u.a. für den Frühstücks-Smoothie und die Kräuter-Brotaufstriche. Nach dem Frühstück geht es Samstag auf große Wildkräuter- Blüten- und Beerentour, abends genießen wir unser Wald- und Wiesenmenü.
Der Sonntag ist Heilpflanzen gewidmet, die in den alten Kräuter-Bräuchen um den 15. August (Mariä Himmelfahrt) herum hierzulande eine wichtige Rolle spielten, von denen wir zahlreiche in der direkten Umgebung des Rolfschen Hofes finden, wie z.B. Königskerze, Fetthenne, Leinkraut, Wilde Möhre.
Vitalstoffreiche frisch gesammelte „wilde Kost“ wird an diesem Wochenende jede Mahlzeit bereichern. Die Verpflegung ist vegetarisch, vegane Ernährung kann berücksichtigt werden.
Inklusive Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus ökologischem Anbau beträgt die Seminargebühr 250,00 €. (Freundschaftspreis bei Anmeldung von 2 Personen 220,00 € pro Person).
Anmeldung bis 08.08.2025 unter anmeldung@rolfscher-hof.de. Weitere Fragen werden gerne unter 0 52 31-98 10 39 2 beantwortet.
Foto: (c) Rolfscher Hof
Wissenschaftsjahr 2025: Energie der Zukunft entdecken
Der Anteil fossiler Energiequellen am weltweiten Energieverbrauch ist in den letzten Jahrzehnten nur langsam gesunken. Derzeit liegt er noch bei rund 80 %. Umso wichtiger ist es, Erneuerbare Energien weiter auszubauen und effizienter zu gestalten.
Weiterlesen
Wie gelingt die Energiewende? Die neue Ausgabe des Forschermagazins zeigt, wie Forschung den Wandel vorantreibt – von innovativen Solarlösungen bis zu spielerischen Experimenten mit Wasserraketen. Dr. Anna Heimsath vom Fraunhofer ISE gibt Einblicke in neue Wege für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Begleitend dazu laden spannende Aktionen im Wissenschaftsjahr 2025 wie das Energiemobil oder die Ausstellung „Wissen schafft Energie“ zum Mitmachen und Staunen ein.
Sie wollen mehr über die 15 Förderprojekte wissen? Kurze Steckbriefe veröffentlichen wir ab Mai in unserer Website-Rubrik Förderprojekte.
Foto: (c) BMFTR/Wissenschaftsjahre
Neue Angebote
Online-Sprechstunde der Volkshochschulen
Sie haben Fragen zu einer bestimmten Software oder ein digitales Problem, das Sie allein nicht lösen können? Nutzen Sie doch den kostenlosen Dienst "vhs-Online-Sprechstunde". Experten und Expertinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen stehen Ihnen zu bestimmten Zeiten online zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
Unter vhs-sprechstunde.online finden Sie alle Themen und Termine. Ob Office, Smartphone, 3D-Druck, Netzwerk, Apps, Homematic, etc., schnell, unkompliziert und entgeltfrei. Das Projekt vhs-Online-Sprechstunde bieten wir Ihnen in Kooperation mit vielen Volkshochschulen in Ostwestfalen an. Infoblatt zur vhs.Sprechstunde.online.